Termine im Mai 2020
Wanderung in den Mai
Alles grünt und blüht, die Schöpfung hält Hochzeit! Zu diesem frohen Fest führt der Weg von Hütten über das FFH-Gebiet der Fichtenberger Rot, in dem viele seltene Pflanzen und Tiere bestaunt werden können. Mit Liedern und Gedichten wird der Wonnemonat Mai begrüßt und gewürdigt.
Zielgruppe: Familien
Uhrzeit: 10.00 Uhr
Ort - Teilort: Mainhardt-Hütten
Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof
Dauer: ca. 4 Stunden
Kosten: Erwachsene 8,00 €, Kinder bis 18 Jahre 4,00 €
Veranstalter: Michaela Köhler, Platte 15, 71577 Großerlach, Tel. 01 60 / 3 55 78 31, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
Waldbaden im Kraftort Natur
Der Aufenthalt im Wald tut unserem Organismus gut! Ein Workshop in kleiner Runde für Alle, die eine kleine Auszeit vom Alltag brauchen und neue Energie in der Natur schöpfen möchten. Die Teilnehmer tauchen ein in die wohltuende Wald-Atmosphäre und erleben die positive Wirkung auf Körper, Geist und Seele. Übungen, die zur Gesundheit und dem allgemeinen Wohlbefinden beitragen, werden dabei erlernt.
Zielgruppe: Erholungssuchende Erwachsene
Uhrzeit: 9.00 Uhr
Ort - Teilort: 74535 Mainhardt
Treffpunkt: Wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 12,00 €
Sonstiges: Sitzkissen und ausreichend Getränke mitbringen
Veranstalter: Petra Kuch, Theodor-Fontane-Weg 6, 74613 Öhringen, Tel. 0 79 41 / 60 64 36, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
40 km auf dem Mühlenwanderweg
Der Mühlenwanderweg ist ein Klassiker der Distanzwanderwege. Höchste Zeit ihn neu aufzulegen. Ab dem Parkplatz am Aichstruter Stauseegeht es auf versteckten Pfaden nach Norden zur wunderschönen Glattenzainbachmühle in Murrhardt-Kirchenkirnberg und dann über den Hagberg hinunter in das Tal des Hagbachs und der Rot, wo sich ebenfalls viele historische Mühlen befinden. Im Bogen geht es dann über die zauberhafte Meuschenmühle zurück zum Ausgangspunkt
Zielgruppe: sportliche Wanderer
Uhrzeit: 7.00 Uhr
Ort - Teilort: Welzheim-Aichstrut
Treffpunkt: Parkplatz am Aichstruter Stausee
Dauer: ca. 10 Stunden
Kosten: 20,00 €
Veranstalter: Prof. Dr. Manfred Krautter, Brunnenrain 15, 73655 Plüderhausen, Tel. 0 71 81 / 8 39 94 , Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Bitte um telefonische Anmeldung unter Tel. 0 71 81 - 8 39 94
Die schönsten Aussichtsplätze
Das Bergstädtchen Löwenstein thront über dem Weinsberger Tal, umgeben von einer vielfältigen Kulturlandschaft: Wälder und Weinberge, Schafweiden und Streuobstwiesen. Ganz besonders sind die schönen Aussichten. Zehn Aussichtsplätze wurden von regionalen Künstlern gestaltet und laden auf dieser Löwensteiner Bergtour zum Besuch ein.
Uhrzeit: 10.00 Uhr
Ort - Teilort: Löwenstein
Treffpunkt: Weinhaus Löwenstein, Reisacher Straße 5
Dauer: ca. 7 Stunden
Kosten: 12,50 €
Sonstiges: Inklusive Getränk und Kostproben
Strecke ca. 18 km, nur für geübte Wanderer
In Kooperation mit der Stadt Löwenstein
Veranstalter: Sabine Rücker, Reisacher Str. 22, 74245 Löwenstein, Tel. 0 71 30 / 4 01 78 50, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
Sand - ein Rohstoff aus dem Schwäbischen Wald
Seit Jahrhunderten wird im Gebiet des Naturparks Sand abgebaut, heute aber nur noch an einem Ort: in der Sandgrube Lang in Gschwend. Was mit dem Sandabbau alles zusammenhängt, wo früher Sand abgebaut wurde und was früher und heute damit gemacht wird erfahren die Teilnehmer bei dieser Tour.
Zielgruppe: Erwachsene
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Ort - Teilort: Gschwend
Treffpunkt: Firmenparkplatz Fa. Lang, Schlechtbacher Str. 28
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Kosten: 7,50 €
Veranstalter: Karl-Dieter Diemer, Hölderlinstr. 10, 74405 Gaildorf, Tel. 0 79 71 / 91 17 30, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Keine Anmeldung erforderlich.
Blattgeflüster
Ein Baum zu werden ist eine lange Reise. An einem Baum wachsen ungefähr so viele Blätter wie Haare auf dem Kopf. Er hat mehr Feinde als man zählen kann. Manche Pilze sind für ihn die schlimmsten Bösewichte und manche seine besten Freunde. Ein erwachsener Baum bekommt den Großteil seines Wassers durch die Pfahlwurzel. Licht bedeutet für eine Pflanze Leben. Bäume haben ein Erinnerungsvermögen. Wer will mehr wissen?
Zielgruppe: Erwachsene
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Ort - Teilort: Weissach im Tal-Bruch
Treffpunkt: Parkplatz, ca. 2 km nach Bruch, K1908 Richtung Lutzenberg
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Kosten: Erwachsene 6,00 €, Kinder bis 12 Jahre 4,00 €
Sonstiges: Sitzkissen mitbringen
Veranstalter: Petra Klinger, Heiningerweg 57 , 71522 Backnang, Tel. 01 70 / 5 24 53 11, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Bitte um telefonische Anmeldung unter Tel. 0170 5245311
Baum und Bäume mehr als Holz und Laub
Bei diesem Spaziergang erleben die Teilnehmer einzelne Bäume und ihre spannenden Geschichten. Mit verschiedenen Sinnen und tollen Spielen gilt es die Bäume zu begreifen. Es wird auch interessanten Fragen nachgegangen: Was sind das für Tierspuren? Und wie stehen sie mit den Bäumen in Verbindung?
Zielgruppe: Familien + Erwachsene
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Ort - Teilort: Allmersbach im Tal
Treffpunkt: Sport und Erlebnispark, Schorndorfer Str. 70
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Kosten: Erwachsene 5,00 €, Kinder bis 16 Jahre kostenlos
Veranstalter: Tanja Uter, Zwölfbeetweg 7, 73663 Berglen, Tel. 0 71 95 / 94 74 88, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Bitte um telefonische Anmeldung unter Tel. 07195 - 947488
Tyrol - Hin und zurück in zweieinhalb Stunden
So schnell geht es nach Tyrol. Ausgehend vom Schloss Untergröningen führt die Tour am Kocher entlang über Herrenfeld zum Brandhof und von dort nach Tyrol im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Mit wunderschöner Aussicht auf Ort und Schloss Untergröningen geht es zurück zum Ausgangspunkt.
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Ort - Teilort: Abtsgmünd-Untergröningen
Treffpunkt: Parkplatz Schloss Untergröningen
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: Erwachsene 6,00 €, Kinder bis 16 Jahre kostenlos
Veranstalter: Rolf Angstenberger, Weiheräckerstr. 15, 73453 Abtsgmünd, Tel. 0 73 66 / 91 92 48, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
Naturschätze im NSG Tal der Blinden Rot
Die Blinde Rot ist noch weitgehend unverbaut, dementsprechend vielfältig sind Flora und Fauna. Besonders schön ist ein kleiner Erlen-Bruchwald. Eisvogel, Wasseramsel und Gebirgsstelze, Bachneunauge, Mühlkoppe und Bachforelle sind dort noch zu Hause und werden auf einer Rundtour im Naturschutzgebiet "Tal der Blinden Rot" vorgestellt.
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Ort - Teilort: Abtsgmünd-Schäufele
Treffpunkt: Parkplatz Naturschutzgebiet Tal der Blinden Rot an der L1073
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: Erwachsene 6,00 €, Kinder bis 16 Jahre kostenlos
Sonstiges: Strecke ca. 6 km
Veranstalter: Rolf Angstenberger, Weiheräckerstr. 15, 73453 Abtsgmünd, Tel. 0 73 66 / 91 92 48, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
Auf Gewässersuche rund um Neuhütten
Zwischen den Landschaftsschutzgebieten Burgfrieden-Oberes Dachsbachtal und Steinknickle führt die Wanderung zu Seen und deren Geschichten rund um das Straßendorf der "Gänsflügel", das frühere "Newe Hütte". Die charakteristische Hochflächenlage bot die ideale Erholungslandschaft für Sommerfrischler.
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Ort - Teilort: Wüstenrot
Treffpunkt: Rathaus, Eichwaldstraße 19
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: Erwachsene 7,50 €, Kinder bis 16 Jahre kostenlos
Veranstalter: Sabine Reiss, Friedenstr. 36, 71543 Wüstenrot, Tel. 0 71 30 / 40 35 88, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
Was blüht denn da? - Wiesenmemory
Bunte Blumenwiesen sind selten geworden. Doch gut versteckt nahe Mainhardt-Hütten sind noch einige sehr artenreiche Wiesen erhalten geblieben. Deren Besonderheiten und Artenvielfalt gilt es bei dieser Tour zu entdecken. Anschließend wird das erworbene Wissen von Klein und Groß auf spielerische Weise in Form eines Wiesenmemorys vertieft.
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Ort - Teilort: Mainhardt-Hütten
Treffpunkt: Wanderparkplatz Friedhof
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: Erwachsene 7,00 €, Kinder bis 16 Jahre 4,00 €
Sonstiges: Teilweise Schotterweg
Kinderwagentauglich: Diese Veranstaltung ist Kinderwagentauglich.
Veranstalter: Sandra Kühnle, Treutweinweg 11, 74523 Schwäbisch Hall, Tel. 07 91 / 20 33 88 30, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
Waldbaden im Kraftort Natur
Der Aufenthalt im Wald tut unserem Organismus gut. Ein Workshop in kleiner Runde für Alle, die eine kleine Auszeit vom Alltag brauchen und neue Energie in der Natur schöpfen möchten. Die Teilnehmer tauchen ein in die wohltuende Wald-Atmosphäre und erleben die positive Wirkung auf Körper, Geist und Seele. Übungen, die zur Gesundheit und dem allgemeinen Wohlbefinden beitragen, werden dabei erlernt.
Zielgruppe: Erholungssuchende Erwachsene
Uhrzeit: 9.00 Uhr
Ort - Teilort: Pfedelbach
Treffpunkt: Wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 14,00 €
Sonstiges: Sitzkissen und ausreichend Trinken mitbringen
Veranstalter: Petra Kuch, Theodor-Fontane-Weg 6, 74613 Öhringen, Tel. 0 79 41 / 60 64 36, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Essbare Blüten sammeln, verarbeiten und verkosten
Diese Blütentour verläuft auf einer abwechslungsreichen Strecke durchs Fornsbacher Honigtäle. Begleitet von feinem Blütenduft bestimmen und sammeln die Teilnehmer Wiesenblüten, die dann mit frischem Bauernbrot in geselliger Rund verkostet werden. Gegen Ende kann aus den eigens gesammelten Blüten ein Blütensalz hergestellt werden.
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Ort - Teilort: Murrhardt-Fornsbach
Treffpunkt: Parkplatz Waldsee
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: Erwachsene 9,00 €, Kinder bis 10 Jahre 5,00 €
Sonstiges: Schraubglas und evtl. Getränke für unterwegs mitbringen
Kinderwagentauglich: Diese Veranstaltung ist Kinderwagentauglich.
Veranstalter: Ruth Bohn, Spielhof 2, 71540 Murrhardt, Tel. 0 71 84 / 21 98, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Keine Anmeldung erforderlich.