Termine im April 2021
Wo Biber sich wohlfühlen
Die Biber sind nach über 150 Jahren wieder zurück im Naturpark und breiten sich langsam an der Bibers wieder aus. Woher hat der Bach Bibers wohl seinen Namen? Warum Biber für unsere Gewässer und viele Arten wichtig sind erfahren die Teilnehmer auf dieser Tour zum Gnadentaler Stausee an dem seit ein paar Jahren eine Biberfamilie lebt.
Zielgruppe: Biberinteressierte
Uhrzeit: 10.00 Uhr
Ort - Teilort: Waldenburg-Sailach
Treffpunkt: Wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: Erwachsene 8,00 €, Kinder bis 18 Jahre 4,00 €
Sonstiges: Trittsicherheit erforderlich
Veranstalter: Petra Kuch, Theodor-Fontane-Weg 6, 74613 Öhringen, Tel. 0 79 41 / 60 64 36, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Waldbaden - Wellness in der Natur
Auf schmalen Pfaden und vorbei an Bächen geht es schlendernd und achtsam durch die Natur. Innehalten an schönen Plätzen, lauschen, staunen und bewusst den Wind und den Duft wahrnehmen. Abschalten vom Alltag, die wohltuende Waldatmosphäre wirken lassen und ganz im Hier und Jetzt sein. Das Verweilen im Wald wirkt beruhigend und stärkt den Körper. Wissenschaftler haben dies in vielen Studien erforscht. Übungen zur Gesundheit unterstützen dabei.
Zielgruppe: Erwachsene
Uhrzeit: 10.00 Uhr
Ort - Teilort: Rudersberg-Mannenberg
Treffpunkt: Friedhof Mannenberg
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 20,00 €
Sonstiges: Sitzkissen, Getränke und evtl. Vesper mitbringen
Veranstalter: Michaela Genthner, Täferhalde 12, 71554 Weissach im Tal, Tel. 0 71 91 / 31 86 53, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Bitte um telefonische Anmeldung unter Tel. 0 71 91 / 31 86 53
Der Burgberg ruft
Ein heimatlicher Spaziergang rund um die Burg Löwenstein. Welchen für Geschichten gilt es auf den geschichtsträchtigen Pfaden zu lauschen? Von der alten Handelsstraße und versteckten Höhlen, von verlassenen Gemäuern und weißen Burgfräuleins. Auf Burg Löwenstein gibt es eine kleine Burgführung mit Turmbesteigung.
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Ort - Teilort: Löwenstein
Treffpunkt: Parkplatz Aussichtsplatte, B39 Richtung Hirrweiler
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 7,50 €
Sonstiges: inkl. Getränk
In Kooperation mit der Stadt Löwenstein
Veranstalter: Sabine Rücker, Reisacher Str. 22, 74245 Löwenstein, Tel. 0 71 30 / 4 01 78 50, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Bitte um telefonische Anmeldung unter Tel. 0 71 30 / 4 01 78 50
Wilde Welt um Wilhelmsglück
Das erste Steinsalzbergwerk in Württemberg brachte nicht nur dem damaligen württembergischen König Wilhem dem I. Glück, sondern bringt auch den Teilnehmern dieser Tour Glück. Die Tour hat noch viel mehr zu bieten: ein stilles Bachtal, geschichtsträchtige , fast vergessene Orte und einen der höchsten Wasserfällte in der Region.
Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 8 Jahren, Erwachsene
Uhrzeit: 13.30 Uhr
Ort - Teilort: Michelbach an der Bilz-Hirschfelden
Treffpunkt: Bahnhofsgelände Wilhelmsglück
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Kosten: Erwachsene 10,00 €, Kinder bis 14 Jahre kostenlos
Veranstalter: Karl-Dieter Diemer, Hölderlinstr. 10, 74405 Gaildorf, Tel. 0 79 71 / 91 17 30, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Wald im Wandel
Die Natur hält das Leben am Leben. Sie sorgt für ständiges Wachstum und schenkt uns reinen Überfluss wie jetzt in der Blütenzeit. Pflanzen haben optimale Anpassungsstrategien. Bei einer Wanderung durch urige Wälder, wunderschöne Streuobstwiesen und vorbei an kleinen Bächen erfahren die Teilnehmer viel Wissenswertes über den Wald.
Uhrzeit: 10.00 Uhr
Ort - Teilort: Weissach im Tal - Bruch
Treffpunkt: Parkplatz Friedhof Bruch
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 10,00 €
Sonstiges: Sitzkissen, Getränk und Vesper mitbringen
Veranstalter: Michaela Genthner, Täferhalde 12, 71554 Weissach im Tal, Tel. 0 71 91 / 31 86 53, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Bitte um telefonische Anmeldung unter Tel. 0 71 91 / 31 86 53
Frühlingsmühlenwanderung
Auf knapp 9 km führt die Tour über den aussichtsreichen Hagberg hinunter nach Kirchenkirnberg. Hier wartet die wunderschön erhaltene Glattenzainbachmühle mit ihrem musealen Interieur und dem großen Mühlrad auf die Besucher. Nach einem Freigetränk geht es über Stock und Stein zurück zum Ausgangspunkt.
Uhrzeit: 14.30 Uhr
Ort - Teilort: Murrhardt-Kirchenkirnberg
Treffpunkt: Gschwend-Brandhof, Parkplatz Brandhof, K3252 Richtung Horlac
Dauer: ca. 4,5 Stunden
Kosten: Erwachsene 10,00 €, Kinder bis 12 Jahre 5,00 €
Veranstalter: Prof. Dr. Manfred Krautter, Brunnenrain 15, 73655 Plüderhausen, Tel. 0 71 81 / 8 39 94 , Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Urwüchsiges Leintal
Die Teilnehmer erleben auf dieser Wanderung ein Stück urwüchsiges Leintal mit einer beeindruckenden Auenlandschaft, in der sich auch der Biber wohlfühlt. Täferrot wartet mit der historischen Afrakirche auf und auf den Höhen des Lias ergeben sich wunderschöne Ausblicke bis zum Albtrauf.
Zielgruppe: Erwachsene und Kinder
Uhrzeit: 13.30 Uhr
Ort - Teilort: Schwäbisch Gmünd-Lindach
Treffpunkt: Wanderparkplatz Lindach, Richtung Täferrot
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Kosten: Erwachsene 8,00 €, Kinder bis 1 Jahre 2,00 €
Sonstiges: Strecke ca. 10 km
Veranstalter: Helene Angstenberger, Weiheräckerstr. 15, 73453 Abtsgmünd, Tel. 0 73 66 / 91 92 48, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Bitte um telefonische Anmeldung unter Tel. 0 73 66 / 91 92 48
Baum-Yoga und Natur am Ebnisee
Entlang des Ebnisees bis hin zur Gallengrotte gibt es verschiedene Stationen um Innezuhalten und die Umgebung intensiv zu erleben, sowie Wissenswertes über die Heilkraft der Natur zu erfahren. Bei einfachen und energievollen Yogaübungen im Stehen unter freiem Himmel können sich die Teilnehmer mit der Natur verbinden, den Duft der Erde riechen, die Wärme der Sonne spüren und in die Weite des Himmels blicken.
Zielgruppe: Erwachsene
Uhrzeit: 10.00 Uhr
Ort - Teilort: Kaisersbach-Ebnisee
Treffpunkt: Info-Hütte bei der Bushaltestelle
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Kosten: 25,00 €
Sonstiges: Sitzkissen, Vesper und Getränk mitbringen,
keine Yogamatte
In Zusammenarbeit mit Yogalehrerin Gabriele Hirsch-Smolarczyk
Veranstalter: Michaela Genthner, Täferhalde 12, 71554 Weissach im Tal, Tel. 0 71 91 / 31 86 53, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Bitte um telefonische Anmeldung unter Tel. 0 71 91 / 31 86 53
Essbare Blüten sammeln, verarbeiten und verkosten
Diese Familientour verläuft auf einer abwechslungsreichen Strecke durchs Fornsbacher Honigtäle. Begleitet von feinem Blütenduft bestimmen und sammeln die Teilnehmer Wildblüten, die dann mit frischem Bauernbrot verkostet werden. Außerdem kann gegen Ende aus den gesammelten Blüten ein Blütensalz hergestellt werden.
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Ort - Teilort: Murrhardt-Fornsbach
Treffpunkt: Parkplatz am Fornsbacher Waldsee
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: Erwachsene 9,00 €, Kinder bis 6 Jahre 5,00 €
Sonstiges: Getränke für unterwegs und Schraubglas für Blütensalz mitbringen
Rollstuhlgerecht: Diese Veranstaltung ist Rollstuhlgerecht.
Kinderwagentauglich: Diese Veranstaltung ist Kinderwagentauglich.
Veranstalter: Ruth Bohn, Spielhof 2, 71540 Murrhardt, Tel. 0 71 84 / 21 98, Persönliche Seite, Kontakt aufnehmen
Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular
Bitte um telefonische Anmeldung unter Tel. 0 71 84 / 21 98