Rückblicke aus dem Jahr 2018

Raunachtwanderungen mit Walter Hieber
Ungebrochen erfreulich groß ist das Interesse an den Raunachtwanderungen. Dieses Jahr in Welzheim, Schwaikheim und am Ebnisee wurden die vier wichtigsten Raunächte näher beleuchtet. Interessierte große und kleine Zuhörer, Geschichten, Raunachtzauber, Feuer, Fackeln, Holunderbonbons uvm.

Geheimnisvolle Rauhnächte in Hohenlohe in der Perchtennacht
Fast 40 Teilnehmer nutzten das trockene Wetter um mit Naturparkführerin Petra Kuch rund um den Charlottenberg vom Keuperstufenrand die Hohenloher Ebene bis zum Odenwald zu bestaunen. Dazu gab es Wissenswertes rund um die Rauhnächte, eine Zeit zwischen den Jahren. Gruslige Geschichten und Sagen aus alten Zeiten gab es zu hören. Bei Punsch und Spekulatius gab eine stimmungsvolle Räucherung zum Abschluss.

Märchentag auf Burg Löwenstein
Rund 500 kleine und große Besucher erfreuten sich zum Ende der Rauhnächte am 6. Januar über das bunte Programm der Naturparkführer beim Märchentag auf Burg Löwenstein. Sina Fierling bewirtete am Burgkiosk mit kleinen Speisen und warmen Getränken. Eine Kooperation der Naturparkführer Schwäbisch-Fränkischer Wald mit der Stadt Löwenstein. Der neuen Programmflyer "Burg Löwenstein 2018" ist im Rathaus Löwenstein erhältlich.
Vorschau: 4. März 2018 Eröffnung der Burgsaison, Sonn- und Feiertags von 11-17 Uhr geöffnet

Geistreiche Geschichten
60 Wanderer fanden sich auf der nebelverhangenen Aussichtsplatte in Löwenstein ein, um bei der ersten Löwensteiner Bergtour mit Naturparkführerin Sabine Rücker den noch überlieferten Geistergeschichten und alten Sagen aus dem Weinsberger Tal und den Löwensteiner Bergen zu lauschen. Für einen flüssigen Geist unterwegs sorgte die Spezialitätenbrennerei Claus Rank aus Erlenbach. Wetter und Stimmung waren ausgesprochen gut! (Photo: Birgit Kälberer)
Vorschau: 4. Februar An Lichtmess nach Lichtenstern

Winterschlaf, Winterfell und Winterspeck
Winterlandschaft pur….17 Teilnehmer erfuhren bei dieser Wanderung mit Naturparkführerin Sabine Reiss durch den winterlichen Wüstenroter Wald Interessantes über die Überlebenskünste heimischer Tierarten. Zum Abschluss wärmte ein Punsch die Teilnehmer am Lagerfeuer.

Von Fratzen und Hotzen
Fröhliche Familientour mit Walter Hieber in die Welt der Sagen von Quell- und Waldgeistern. Der Weg durch die kleine Franzenklinge begeisterte Groß und Klein. Waldgeister, Suche nach dem Schatz der Burgfräulein vom Riesberg, Feuer machen uvm. sorgten für einen erlebnisreichen Ferientag.

Sonniger Start in die Burgsaison 2018
Bei wohligen Frühlingstemperaturen zogen am vergangenen Sonntag viele Besucher auf die Burg Löwenstein. Das bunte Programm der Naturparkführer Sabine Rücker und Walter Hieber kam bei Groß und Klein gut an: Stockbrot backen am großen Feuer, eine Burg mit Riesen-Holzklötzen bauen, kurzweilige Burgführungen, eine Malaktion und die Spielekiste im Burghof. Neu im Burgteam dabei ist Rosa Herter-Kindt aus Hößlinsülz, die mit den Kindern aus Kartoffelstempeln im Torhaus kleine Kunstwerke erstellte.

Märchenwald
Lustige Kinder-(und Erwachsenen-)Schar mit Naturparkführer Walter Hieber im Märchenwald am Kappelberg. Im Rahmen der Themenwoche "Märchen" gings auf märchenhaften Spuren spielerisch zu Schneewittchens Zwergenhäuschen, wurde der goldene Schlüssel nebst Schatzkästchen gefunden, Lebkuchen am Hexenhaus stibietzt, Rotkäppchen Wolf gefangen und an Rumpelstilzchens Feuer Würstle gegrillt

Alte Geschichten und neue Weine
Bei schönstem Sonnenschein traf sich die muntere Gruppe in Hohnweiler und erkundete die Geschichte des Weinbaus auf dem Weg zu Schloss und Aussicht. Tatkräftig unterstützt durch Herrn Matyas und seinen Weinen, mündete der Teil der neuen Weinen in einem gemütlichen Ausklang.

Lustige Osterhasensuche
Das "große Wuseln" im Murrhardter Trauzenbachwald. Eine große Schar abenteuerlustiger Kinder nebst Eltern auf spannender und lustiger Osterhasensuche mit Walter Hieber. Nach hasigen Spielen, Eiersuchen, usw. wurde am Ende Meister Lampe natürlich auch gefunden, zusammen mit seinen kleinen Schoko-Verwandten

Ebniseepiraten
Eine wahre "Pirateninvasion" an Ostermontag am Ebnisee: Über 100 Familien bzw. Gruppen, weit mehr als 400 Teilnehmer machten fröhlichen Lärm an den Ufern des Sees und erlebten dabei natürlich jede Menge gefährliche, spannende, lustige und lehrreiche Piratenabenteuer an den von Walter Hieber ausgedachten und vorbereiteten Stationen

Mühlen - Mythen - Maultaschen
Der Klassiker der schwäbischen Genißerwanderungen mit Walter Hieber fand bei kaiser-Frühlingswetter statt: Historische Mühlen von innen und außen, jede Menge Mühlengeschichte und -geschichten, dazu das sagenhafte Maultaschenbüffet der Landmetzgerei Ziesel an der Heinlesmühle - besser gehts fast nicht

25 km durch die Limpurger Berge
Gelungener Saisonstart für über 50 Distanzwanderer mit den WaldMeistern Manfred Krautter und Walter Hieber bei Bilderbuchwetter und guter Laune. Route: Gaildorf - Kieselberg - Eisbachtal - Hambachmühle - Sulzbach-Laufen - Gaildorf.
Fazit: Alle(s) Fit! Nächster Schritt am 6. Mai: 40 km rund um Waldenburg!

Am Naturschutztag ins Naturschutzgebiet Kalksklinge
Am Naturschutztag führte Naturparkführerin Petra Kuch eine Exkursion durch blühende Streuobstwiesen zum Naturschutzgebiet Kalksklinge bei Pfedelbach-Untersteinbach. Neben Wissenswertem zum Naturschutzgebiet und seinen Bewohnern, wie Waldkauz, Feuersalamander und vielleicht eines Tages auch wieder der Wildkatze, gab es unterwegs einige tierische, spontane Begegnungen.

Sagenhafter Vollmond auf dem Lindelberg
Viele Mondsüchtige bestaunten am Sonntag die ergrünten und blühenden Landschaften rund um den Lindelberg. Bei einer tollen Aussicht auf die Naturparke "Schwäbisch-Fränkischer Wald", "Stromberg-Heuchelberg" und "Odenwald", sowie auf das Heilbronner Unterland und die Hohenloher Ebene erzählte Naturparkführerin Petra Kuch Sagen und Geschichten aus der Gegend. Passend zur anstehenden Walpurgisnacht zeigte sich der Mond von seiner schönsten Seite in leicht rötlichem Licht.

Exkursion Nationalpark Schwarzwald
Natur- und Landschaftsführer aus Hohenlohe, dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischen Wald und dem Stromberg-Heuchelberg hatten sich auf Exkursion in den Nationalpark im Schwarzwald aufgemacht. 2014 wurde der Nationalpark Schwarzwald gegründet, das Motto des Nationalparks lautet "Eine Spur wilder". Charly Ebel, Leiter des Fachbereichs Besucherinformation, führte die Gruppe vom Nationalparkzentrum Ruhestein zum Wilden See. Seit 1911 ist der Wilde See als Bannwald ausgewiesen und ohne forstliche Nutzung sich selbst überlassen. Spannend war es in aller Stille in die "wilde" Kernzone einzutauchen, auf dem Rückweg gab es Informationen u.a. zur Artenvielfalt wie dem Dreizehenspecht oder besonderen Baumpilzen.

Schlaflos im Schwäbischen Wald
Die vierte 24-Stunden-Wanderung führte die 60 Teilnehmer mit Manfred Krautter, Walter Hieber und Team von Welzheim in einem großen Bogen über Alfdorf, Walkersbach, Rudersberg, Althüttte zurück nach Welzheim. Fast alle kamen durch - Kompliment! Dank an alle Helfer und Caterer!

Backhäuser und Streuobstwiese
Backhaus und Streuobstwiese mit Naturparkführerin Tanja Uter war das Thema am So. 17.06 und führte die Gruppe duch die Gemeinde Berglen. Mehrere Backhäuser wurden besichtigt und ihre Verbindung zur Streuobstwiese erläutert. Holzofenbrot und Apfelsaft aus den Berglen luden zum verkosten ein. Unterwegs bei strahlendem Sonnenschein wurde noch so mancher Schmetterling in der Streuobstwiese entdeckt.

Die Naturparkführer auf der Messe Gesund und Vital
Am 23./24. Juni großer Messeauftritt und - wie immer - schönster Stand von Naturpark, Naturparkführern und Schwäbischer Wald. Viele Infos, Beratung, Mitmachprogramm für groß und klein, Waldfee uvm.

Whiskytrail durch die Schwäbischen Highlands
Wieder ein ganz besonderer Trail mit Walter Hieber und Volker Stahl bei goldenem Oktoberwetter mit Hammer-Whiskys, coolem Zuchtbullen Stanly, Tafelspitz vom Galloway, Highlandgames und jeder Menge gutgelaunten Gästen

Herbstliche Wanderung durch Wald und Weinberge
Kaum schöner vorstellbar: der Abschluss der Distanzwander-Saison mit den WaldMeistern Walter Hieber und Manfred Krautter. 60 fitte Wanderer genossen den letzten Spätsommertag mit lauschigen Wegen, tollen Aussichten und leckerem Vesper auf ihrer Tour um Oppenweiler und die Aspacher Weinberge

Mühlenweihnacht im Schwäbischen Wald
Tausend Lichter, viel Stimmung, Programm für groß und Klein vom Tannenbaumweitwurf bis Weihnachtsgewürze raten, Feuerstellen, Bastelstadel. Manfred Krautter und Walter Hieber luden zur Mühlenweihnacht nach Kirchenkirnberg. Dazu Alphornbläser, Weihnachtsklänge von der Murrhardter Musikschule, Fackelwanderung, uvm. dazu regionale Spezialitäten... ein Weihnachtstraum!

Spiel - Sport -Spaß im Winterwald
Das lustige, aktive Outdoorprogramm gegen den Weihnachtsspeck mit Walter Hieber auf dem Murrhardter Riesberg:
Christbaumschleudern, Weihnachtsmann-Verstecken, Lebkuchenherzen schnappen, toben in der klaren Waldluft. Dazu gabs Punsch, Feuer und Würstle grillen.

Raunachtwanderungen mit Walter Hieber
Die Raunachtwanderungen der Naturparkführer sind so beliebt, wie eh. Alleine über 120 Gäste lauschten den Geschichten und Informationen zu den Raunächten mit Walter Hieber in Althütte und Rudersberg. Spiele und Aktionen für Kinder, literweise Punsch und Glühwein fanden dankbare Abnehmer, romantische Augenblicke bei Fackelschein im dunklen Winterwald.

Raunacht Fackelwanderung am 31.12.2018
Eine große Gruppe kleiner und großer Leute machten sich am Silvesternachmittag mit Tanja Uter auf um das Geheimnis der Raunächte zu lüften. Die Zeit „zwischen den Jahren“ mit Ihren Mythen, Geschichten , Segnungen und Orakeln. Als langer Fackelzug ging es in der Dämmerung los in die Silvesternacht hinein. Das Ziel war der Grillplatz der in völliger Dunkelheit lag nur mit brennenden Kerzen und dem prasselndem Feuer erleuchtet. Dort gab es den heißen Punsch aus dem Kessel und einen gemütlichen Abschluss.