Rückblicke aus dem Jahr 2017

Spiel-Sport-Spaß im Winterwald
Endlich Schnee. Die ideale Kulisse für die sportlich-spaßige Winterwanderung auf dem Murrhartder Riesberg mit Walter Hieber. Besonders interessant waren die Tierspuren im Schnee, aber auch Wald-"Sport"-Arten, wie Christbaumweitwurf, Bussard-und-Maus, Tag-und-Nacht, Baumstamm-balancieren usw. waren beliebt. Und natürlich das Grillfeuer und der heiße Punsch im Schnee.

Märchentag auf Burg Löwenstein
Endlich so richtig Schnee... passend zu den "Wintermärchen" auf Burg Löwenstein. Walter Hieber gab am Feuerplatz Märchen zum Besten, über dem Feuer wurde Stockbrot gebacken. Im Burghof erzählte Sabine Rücker das Märchen der Frau Holle, dazu gab es Bratapfel und mit Sabine Reiss Schneeballmobile zum Basteln. Michaela Köhler und Gisela Weigle erzählten im Rittersaal und bastelten Wintervögel. Am Burgkiosk gab es Waffeln, Würstchchen und Pommes und Glühwein und Punsch zum Aufwärmen.

Die Naturparkführer sind auf der CMT
Wie jedes Jahr sind die Naturparkführer auch 2017 auf der CMT wieder an vielen Stellen anzutreffen: Sie betreuen den Stand der Naturparke bei den Großschutzgebieten (6A50) in Halle 6, das Naturparkführer-Jubiläum wird am Stand des Schwäbischen Waldes beworben. Außerden gibts eine kurze Präsentation zum Jubiläum am 17.1. auf der SWR-Bühne in Halle 6.

Schneeschuhtour rund um den Haghof
Den letzten Schnee und die letzten Sonnenstunden nutzten die Schneeschuhwanderer der Familienbildungsstätte Waiblingen um zusammen mit Walter Hieber auf Tour beim Haghof zu gehen. Über wunderschön glänzende weite Schneefelder, bergauf stapfend und bergab gleitend. Beim Göckelerturm stärkten sich die ausgepowerten Wanderer mit Vesper und warmem Punsch (Limegeschichte inklusive) bevo es zum Endspurt durch den Wald zurück zum Haghof ging.

Die Köhler vom Kochertal
Tolles Wetter hatten wir heut Nachmittag mit unseren 17 Teilnehmern auf unserer Rundtour. Das historische Waldgewerbe der Köhler, deren Bedeutung in den vergangenen Jahrhunderten, ihr Leben in den Wäldern und v.a.m. wurde vorgestellt. Unter anderem wurde der Nachbau einer Hillebille gezeigt und flüssige Holzkohle verkostet.

Den Wildtieren auf der Spur
30 große und kleine Wanderer trafen sich am Waldspielplatz in Prevorst ein, um sich bei strahlendem und warmen Vorfrühlingswetter mit Naturparkführerin Sabine Rücker auf Spurensuche zu machen. Sollte es dazu nicht Schnee haben, um Tierspuren zu suchen, fragte sich der ein oder andere Teilnehmer? Beim ersten Stopp durfte Fritz der Dachs gestreichelt werden. „Hat der aber spitze Krallen und ein festes Fell“ stellten die Kinder fest. Danach übten sich Kinder und Erwachsene im Schleichen wie ein Fuchs, beim anschliessenden Schleichspiel „Häschen in der Gruppe“ gab es dann imaginären Hasenbraten für Alle. Rechts und links des Weges gab es dann noch so viele Tierspuren zu entdecken, dass alle ganz überrascht waren: Wildschweinspuren und ein Rehlager, Taubenfedern und Spechtlöcher und noch viel mehr. Am Schluss hatte das Eichhörnchen noch einen Schatz versteckt, es gab Haselnüsse für Alle.

Die Naturparkführer haben den Durchblick
Sehr früh am Morgen trafen sich die Naturparkführer zu einer Fortbildung bei Kaisersbach zum Thema „Heimische Vogelwelt“ mit Herrn Hilzinger, Biologe und Vorsitzender des NABU Esslingen. Die Fortbildung fand in Kooperation mit der Grundschule und Naturpark-Schule Kaisersbach statt, in deren Räumlichkeiten auch der Theorieteil gehalten wurde. Nun haben die Naturparkführer den Durchblick, was Aussehen, Verhalten und Gesang unserer heimischen Vogelarten angeht.

"Über die Schlampenäcker"
Mehr als 30 Teilnehmer waren gespannt, was es mit den Schlampenäckern auf sich hat. Staunen lösten bei dieser Tour mit geologischem Schwerpunkt u.a. die schindelartigen Stubensandsteinformationen aus.
Das perfekte Frühlingswetter ermöglichte zudem fantastische Aussichten auf die Schwäbisch-Fränkischen Waldberge, das Stauferland und die Schwäbische Alb. Garniert wurde die Wanderung mit Geschichte und Geschichten aus den Berglen.
Zum Abschluss kehrten fast alle Teilnehmer mit Naturparkführer Peter Elsäßer ein. Viele ließen sich dabei einen Naturparkteller schmecken.
Ein gelungener Sonntagnachmittag endete gegen 18.30 Uhr.

Mühlen - Mythen - Maultaschen
Schönstes Frühlingswetter, ausgebuchte Mühlentour, gut gelaunte Gäste, laufende Wasserräder und die allerbesten Maultaschen, die man auf dem Wald findet, garniert mit interessanten Einlicken in die Geschichte(n) der Mühlen und Müller auf dem Wald von Naturparkführer Walter Hieber - mehr brauchts und brauchte es nicht für einen perfekten Frühlingssonntag im Schwäbischen Wald.

Die Naturparkführer sind auf der Messe Gesund & Vital
Großes Interesse bei der Messe Gesund & Vital am gemeinsamen Stand der Naturparkführer, des Naturparks und des Schwäbischen Waldes. Am- wie immer - schönsten Stand im Saal berieten die Naturparkführer, unterstützt durch die Schwäbische Waldfee, die interessierten Gäste über den Schwäbischen Wald, Freizeitmöglichkeiten, aktuelle Projekte uvm. Rund 100 Gäste machten bei der Verlosung von Wendrsonn-Eintrittskarten mit. Die Gewinner wurden von der Waldfee gezogen und werden benachrichtigt.

Walderlebnistag mit allen Sinnen
Am Sonntag fand an der Krugeiche ein buntes Programm für Familien zum Mitmachen statt. Bei strahlendem Sonnenschein war der Waldspielplatz der ideale Ort für einen Familienausflug. Wer entspannen wollte, bei dem kamen die Hängematten im Wald besonders gut an, zwischen den frischgrünen Bäumen tönten die Klänge von Claudia Roth. Wer kreativ sein wollte konnte mit den Bottwartaler Frauen filzen, bei Evelyn Käuflin Stöcke bunt bemalen oder Waldgirlanden basteln. Spannend war der Tastpfad, wo es mit verbunden Augen durch den Wald ging, aber auch die Tastboxen und das Waldkräuter-Quiz wurden mit allen Sinnen erforscht. Nicole Sach erzählte über Natur-Coaching und die Gestalt der Waldtiere. Im Bollerwagen waren Würste und Getränke verstaut und so wurde am Feuer ausgiebig gegrillt und knuspriges Stockbrot gebacken. Spaziergänger nutzten die Waldwege für kleine Rundgänge im Frühlingswald. Die Organisatorinnen Ute Bernhardt und Sabine Rücker bedanken sich bei allen Akteuren und bei der Gemeinde Oberstenfeld für die Unterstützung, sowie beim Sponsor Haller Löwenbräu.

SWR-Team in Löwenstein
Am Freitag, 16. Juni wird die Sendung "Expedition in die Heimat" aus den Löwensteiner Bergen um 20:15 Uhr auf SWR ausgestrahlt. Naturparkführerin Sabine Rücker war mit dem Film-Team um Annette Krause in Löwenstein unterwegs. Vom Turm auf Burg Löwenstein, dem Hofacker oberhalb Löwensteins und der Aussichtsplatte gab es ganz besonderen Aussichten ins Weinsberger Tal zu zeigen.

Begegnung am Brüdenbach
Sonnenschein, Vogelgezwitscher, blühende Wiesen und einen munter plätschernder Brüdenbach: Ein großes fröhliches Fest haben die Bewohner von Auenwald und Weissach im Tal am 21. Mai beim gemeinsamen Aktionstag "Begegnung am Brüdenbach" gefeiert. Organisiert und umgesetzt wurde es von den beiden Naturparkführerinnen Michaela Genthner und Petra Klinger in Zusammenarbeit mit den beiden Gemeinden Auenwald und Weissach im Tal. An 45 Ständen boten Vereine, Kindergärten, Schulen, Kirchen und Firmen ein Programm an, das die Natur in den Mittelpunkt stellte und Raum für unterschiedliche Begegnungen schuf. Zum Abschluss wurde ein Friedenspfahl eingeweiht, mit den Worten "Möge Frieden auf Erden sein"

Schlaflos im Schwäbischen Wald - 24 Stunden-Tour
Eine fitte, motivierte Wandergruppe unter der Führung von Manfred Krautter und Walter Hieber auf der Suche nach den eigenen Grenzen - und ein bisschen drüber hinaus: Landschaftlich wunderschöne Tour über 75 km von Spiegelberg über Aspach - Oberstenfeld - Löwenstein - Eschenau (Paradies) - Wüstenrot. Zurück in Spiegelberg wurden die wackeren Wandersleute von Bürgermeister Bossert und der Schwäbischen Waldfee und dem Martinshorn der Spiegelberger Feuerwehr empfangen

Barfuß durch die Hörschbachschlucht
Top-Wetter- für sommerliche Temperaturen war die restlos ausgebuchte Hörschbach-Tour mit Walter Hieber genau das richtige Rezept: Duschen unterm Wasserfall, barfuß durch Schlucht, Bach und Matsch, Frösche und Mistkäfer schauen, Heilwasser aus dem Saubächle und vieles mehr. Zum Abschluss des Wohlfühlprogramms wurde Feuer gemacht und gegrillt.

Orchideen am Straßenrand
Bei strahlendem Sonnenschein fand sich in den Berglen eine gutgelaunte Gruppe Pflanzenliebhaber ein, die mit viel Interesse an Natur und Region dem Weg zu den Hauptdarstellern, den bezaubernden Orchideen, folgten.

Landschaftsführertreffen in Murrhardt
Im Rahmen des 10. Geburtstag der Naturparkführer fand das Landestreffen der Natur- und Landschaftsführer in Kooperation mit der Umweltakademie Stuttgart in Murrhardt statt. Das Thema "Landschaft und Land-Lust am Beispiel Obstwiesen-Wunderland" wurde in einer Reihe von Vorträgen, aber auch bei Exkursionen vertieft. Nach der Besichtigung des Naturparkzentrums wurde in entspannter Atmosphäre das Rahmenprogramm und die Bewirtung im Stadtgarten genutzt.

Murrhardt - barrierefrei entdecken
Eines der vielen "ganz bsonderen" Aktionen am Jubiläumswochenende war die barrierefreie Stadtführung mit "Geschichte und Geschichten" von Christian Schweizer. Teilnehmer waren sowohl Rollstuhlfahrer, auch aus der Gruppe "Wandern mit Handicap", aber auch Fußgänger. Sehr lebendig und kurzweilig ging es auf gut befahr- und begehbaren Wegen durch das historische Städtchen Murrhardt. Nachher traf man sich mit den Sternwanderern im sommerlichen Stadtgarten zum gemütlichen Mittagessen und dem offiziellen Geburtstagsfestakt.

Jubiläumswochenende 10 Jahre Naturparkführer erfolgreich geschafft!
Über ein Jahr Vorbereitung und ein volles, aber sehr erfolgreiches Jubiläumswochenende liegen hinter uns! Die Ideen, Kreativität und das Engagement sind super angekommen. Es war eine richtig runde und entspannte Veranstaltung und gab nur positive Rückmeldungen! Auch in der Presse, siehe Rückblicke auf unserer Homepage. Das laue Sommerwetter, das besondere Ambiente im Murrhardter Stadtgarten, das Zirkuszelt mit dem grandiosen Konzert von Wendrsonn und das leckere Essen haben ihren Teil dazu beigetragen. Ein großes Dankeschön an alle Akteure!!! Auch an alle Männer, die so tatkräftig mitgearbeitet haben!

Im Frühtau zu Berglen
Start dieser besonderen Tour war um 04.00 Uhr. Die Teilnehmer sollten mit allen Sinnen die erwachende Natur erfahren. Bis zum Sonnenaufgang durfte während der Wanderung nicht gesprochen werden, woran sich ausnahmslos alle gehalten haben. Grandiose Sicht auf das Stauferland, die Alb und die Berglen beim Wechsel von der Nacht zum Tag, machten etliche der Teilnehmer ohnehin sprachlos. Über das Quellgebiet des Schornbachs und die Höhen der Berglen ging es zurück zum Ausgangspunkt, wo dann die Wanderer mit einem leckeren Frühstück empfangen wurden.

Naturparkmarkt in Waldenburg
Große Präsenz auf dem Naturparkmarkt in Waldenburg zeigten sowohl der Naturpark als auch die Naturparkführer. Der Naturpark war mit Meika Bakker und Lisa-Marie Funke am gelben Bienenpavillon vertreten. Der Naturparkführer Manfred Krautter zeigte seine spannende Tierschädelsammlung und verkaufte wohlriechende, selbstgesiedete Seifen, die Holzwerkstatt bei Sabine Rücker mit Nistkastenbau und Schnitzwerkstatt war ebenfalls rege besucht.

Sagenhafter Vollmond auf dem Lindelberg
Mit einem perfekten Wetter und einer tollen Aussicht wurden die vielen Teilnehmer bei der Führung "Sagenhafter Vollmond" am Sonntag auf dem Lindelberg mit Naturparkführerin Petra Kuch belohnt. Einen fast vollen Mond durfte über dem Heuberg beim Aufgehen bestaunt werden und gleichzeitig stand genau gegenüber über dem Odenwald die Sonne glutrot und verfärbte die Restwolken in ein dunkles lila. Wann sieht man schon mal den aufgehenden Mond und die untergehende Sonne zeitgleich? Eine schöne Stimmung, die viele mit dem Handy/Foto versuchten einzufangen. Dazu gab es Sagen aus der Gegend und Mond-Märchen.

Löwensteiner Bergtour war ein Genuss
Zu den schönsten Aussichtsplätzen führte Naturparkführerin Sabine Rücker 17 Teilnehmer am ersten Oktobersonntag rund um Löwenstein. Morgens das herbstliche Weinsberger Tal noch wolkenverhangen, so klarte das Wetter alsbald auf und strahlend blauer Himmel und wärmende Sonnenstrahlen verwöhnte die Wanderer. Bei einem Gläschen Löwensteiner Wein konnten Alle am gutbesuchten Wengertshäusle den Tag mit Blick über den Breitenauer See gemütlich ausklingen lassen.

Whiskytrain
Der erste Whiskytrain in deutschland auf der Schwäbischen Waldbahn war ein voller Erfolg. Naturparkführer Walter Hieber und Whiskykenner Volker Stahl waren mit ihren Gästen hochprozentig mit der Waldbahn, in der Klingenmühle und durchs Edenbachtal (inkl. Ungeheuer) unterwegs.

Seeweihnacht am Breitenauer See
Am Samstag und Sonntag waren Sabine Reiss, Sabine Rücker, Rosa Herter-Kindt und Walter Hieber mit Kinderprogramm vor Ort: Stockbrot und Glutbrennen, Sterne basteln und Märchen im Bauwagen. Wie immer kam das Stockbrot backen am wärmenden Feuer bei winterlichen Temperaturen am Besten an. In Kooperation mit Wir Obersulm e.V.

Advent im Stadtpark
Stimmungsvoller Adventstag für alle, die in der Vorweihnachtszeit Stimmung und Unterhaltung fernab vom Trubel der Einkaufsstraßen und kommerziellen Adventsmärkten suchen. Im Welzheimer Stadtpark mit 1000 Lichtern sorgte neben den vielseitigen Angeboten von Manfred Krautter und Walter Hieber der firsch gefallene Schnee für Begeisterung.

Mühlenweihnacht
Weihnachtsstimmung, Familienfest, entschleunigt, 100% regional, 1000 Lichter, Mühlenmaus und Mühlenkrimi ... oder: oifach scheeee! Die 3. Mühlenweihnacht rund um die Glattenzainbachmühle mit Manfred Krautter und Walter Hieber lockte mehrere tausend Besucher nach Kirchenkirnberg

Waldweihnacht in Wüstenrot
Im Wüstenroter Wald waren rund 40 große und kleine Waldweihnachtswanderer unterwegs. Sabine Reiss und Sabine Rücker hatten das Hexenhäusle, die Jagdhütte und den Weihnachtsbaum für die Tiere mit Laternen und Sternen festlich dekoriert. Unterwegs gab es weihnachtliche Geschichten, Lieder und Gedichte. Mit Fackeln ging es zurück zum Wellingtonienplatz, wo bereits das Feuer für die Bratäpfel brannte.

Geheimnisvolle Rauhnächte in Hohenlohe
Stürmisch gings zu auf der Rauhnachtführung am 30.12. rund um den Heuberg mit Naturparkführerin Petra Kuch. 30 Teilnehmer bekamen so eine Ahnung wie es früher war, als die Winterstürme übers Land zogen und man sich darauf freute in die warme Stube einzukehren um sich Geschichten zu erzählen. Einen tollen Ausblick gab es vom Charlottenschlößchen auf die Lichter der Hohenloher Ebene. Der Mond blinzelte durch die Wolken über den Waldenburger Bergen als es Geschichten vom gefürchteten Wilden Heer zu hören gab, das einst in der Silvesternacht in Öhringen in einer Gaststube einkehrte. Im Abschluss gab es bei heißem Apfelpunsch und Spekulatius eine Rauhnachträucherung.