Rückblicke aus dem Jahr 2016

Rauhnächte im Winterwald
Über 70 große und kleine Wanderer fanden sich am Parkplatz Enzwiese zur ersten Löwensteiner Bergtour im neuen Jahr ein und waren neugierig auf das Thema Rauhnächte. Geschichten von Geistern und Seelen oder dem wilden Heer, Aberglaube und Brauchtum gab Sabine Rücker unterwegs zum Besten. Zum Abschluss gab es für alle heißen Glühwein und Punsch.

AbenteuerWildnisTour
13 abenteuerlustige Waldwanderer auf dem Weg mit Sabine Rücker und Walter Hieber durchs wilde Bernbachtal zur Klankhütte: Unterwegs orientieren, Weg finden, Brücken bauen und Bach überqueren, Gold suchen usw. Übernachtet wurde in bzw. vor der selber eingeheizten Forsthütte. Sonstige Highlights der Kids: Holzspalten, Feuer machen, Kochen, Glutbrennen, Höhle erforschen. Ein cooles Wintererlebnis!

Märchentag auf Burg Löwenstein
Zum fünften Mal fand auf Burg Löwenstein der Märchentag "Löwenstein - ein Wintermärchen" statt. Trotz eisigem Winde wurde das Burgareal von rund 250 Besuchern belagert. Am Feuerplatz erzählte Walter Hieber Feuermärchen und nebenbei wurde Stockbrot gebacken. Bei Sabine Rücker konnten Groß und Klein Frau Holle und dem Sterntaler lauschen und ein Schneball-Mobile zum Mitnehmen basteln. Michaela Köhler und Gisela Weigle boten im Rittersaal Wintermärchen und Wintervögel basteln an. Am Burgkiosk waren vor allem heißer Punsch und Glühwein zum Aufwärmen gefragt.

Die Naturparkführer auf der CMT
Schon traditionell betreuen unsere Naturparkführer den Informationsstand der Naturparke im Rahmen des Messeauftrittes der Großschutzgebiete. Hier das 2016er Team Sabine Rücker, Walter Hieber, Manfred Krautter, Gisela Weigle) zusammen mit der Schwäbischen Waldfee

Von der Mühle in die Backstube
Die erste Mühlentour im Mühlenjahr 2016 im Schwäbischen Wald. Von Schadberg gings mit Manfred Krautter und Walter Hieber, begleitet von Geschichten und Informationen über Getreide, Mühlen, Brot zur historischen Menzlesmühle, deren Geschichte und Technik ausführlich erklärt und bestaunt wurde. Nach etwa zwei Stunden wurden die Mühlenwanderer von Uli Weller in der Holzofenbäckerei Weller Munz in Cronhütte begrüßt. Bei heißen Getränken wurden die Leckereien der Bäckerei genossen und alle Schritte des Brotbackens vom Feuer machen über Teig kneten, einschießen, ausbacken live verfolgt. Nächste Mühlenjahr-Wanderung: Mühlen - Mythen - Maultaschen am 13.März

Die Naturparkführer auf der Freizeit Aktiv
Durchgehend Riesenandrang am schönsten Stand bei der Messe Freizeit aktiv/Gmünder Kindermesse in Schwäbisch Gmünd. Die Naturparkführer waren mit einem großen Wald mit Tieren, Barfußpfad, ..., Bastelangeboten und vielen praktischen Tipps und Broschüren zu den Themen Kinder, Wandern und Radfahren und einem grißen Aufgebot von sieben Naturparkführern vor Ort.

Mühlen - Mythen - Maultaschen
Eine große Gruppe von Mühlen-und Maultaschen-neugierigen und -begeisterten auf Tour zu den Mühlen im Schwäbischen Wald. Walter Hieber erklärte die Mühlentechnik, berichtetet über die Geschichte der Mühlen auf dem Wald und wusste manche schräge Episode über die Müller, Kobolde und sonstige unheimliche Wesen. Den Abschluss bildete das geniale Maultaschenbüffet der Landmetzgerei Ziesel in der Heinlesmühle

Wilde Waldküche im Frühling
Auf der ersten „Wüstenroter Höhentour 2016“ fanden sich trotz kühler Temperaturen 19 neugierige Teilnehmer am Steinkickle in Neuhütten ein. Mit der Naturparkführerin Sabine Rücker wurden die ersten Wildkräuter bestimmt und gesammelt. Es ist eine alte Tradition zum Fastenbrechen vor Ostern die 9-Kräuter-Suppe zuzubereiten. Nach der langen Winterzeit sind die Wildkräuter vor allem vitalisierend, vitaminreich und entschlackend. Gesammelt wurden Bärlauch, Sauerampfer, Schafgarbe, Brennessel, Spitzwegerich, Löwenzahn, Taubnessel, Gundermann und Vogelmiere. Zum Schluss gab es leckere 9-Kräuter-Suppe und Stockbrot.

Lustige GPS-Osterhasensuche auf Burg Löwenstein
Sehr viele GPS-Sucher trotzten dem nasskalten Karfreitagsnieselwetter und machten sich mit GPS-Unterstützung auf die Suche nach dem gut versteckten Osterhasen. Koordinaten, Tipps, Spiele, Tiere, Kreatives und vergessene Ostereier mit geheimnisvollen Zahlen wiesen den Weg zu Meister Lampe. Am Ende wurden die wetterfesten Sucher mit einer süßen Überraschung aus Walter Hiebers Osterkorb belohnt

GPS-Osterhasensuche im Hartwald
Gemeinsam mit Walter Hieber auf Osterhasensuche im Waiblinger Hartwald (FBS). Den schönsten Tag des Osterwochenendes nutzten viele Familien, um den Osterhasen im Hartwald zu finden, was natürlich auch gelang. Ganz nebenbei wurden die Spechte belauscht, Rehe gesichtet, Froschlaich samt Frosch beobachtet

Die Entstehung des Keuperberglandes
Bei bestem Frühlingswetter trafen sich rund 17 Teilnehmer zur Tour über die Entstehungsgeschichte des Keuperberglandes. Nach einer kurzen Einführung über die Geologie in Süddeutschland führte die Wanderung um den Ort Schmidhausen herum zu den Sandsteinbrüchen und Mergelgruben auf dem Atzenberg und Bräunersberg.

Ebniseepiraten
Weit über 100 abenteuerlustige große und kleine, ganz junge und ziemlich alte Ebniseepiraten, nebst Hund ließen sich vom erstaunlich guten Ostermontagswetter von Walter Hieber an den Ebnisee locken. Die naturnahe, spaßig-kreativ-lehrreiche Runde brachte diesmal Osterhase basteln, ein Osterfeuer, Osterhase suchen, Nestbau, Hakenschlagen, Entenrennen, Frühlingsdüfte, Froschlaich und einen Oster-Piraten-Quiz-Mix mit sich. Eine fröhliche Gesellschaft am See

Als die Römer frech geworden
Fröhliche Frühlingswanderung mit Walter Hieber auf den Murrhardter Linderst. Unterwegs erfuhren die großen und Kleinen Gäste Interessantes über die Römer, den Limes und die Türme in Murrhardt, lauschten der Sage von der Teufelmauer -am Originalschauplatz unterhalb der Teufelsmauer am Alleensee und übten sich in Aquäduktbauen, Vermessen, Archäologie und grillten nach Römeart. Ganz nebenbei wurden Frösche beim Laichen, Eichhörnchen, Rehe und der Zilpzalp beobachtet bzw. belauscht

AbenteuerWildnisCamp in Obersulm
Auf dem 2-tägigen Wildniscamp mit Sabine Rücker war am ersten Tag der Regen die größte Herausforderung. Dennoch haben wir es geschafft Feuer zu machen und darauf Pizza zu backen. Dafür wurden wir am zweiten Tag mit Sonne belohnt. Auf dem Programm standen Holz sammeln, Sägen und Hacken, Löffel mit Glut brennen und Schnitzen, sowie Schleich- und Orientierungsspiele.

Neue Kooperation mit Haller Löwenbräu
Seit 1. April 2016 kooperieren Haller Löwenbräu und die Naturparkführer Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V. miteinander. Dies wurde mit Prokurist Peter Göhler und 16 Naturparkführern, sowie Meika Bakker und Bernhard Drixler von der Naturpark-Geschäftsstelle, bei einem Bier in der Brauerei in Schwäbisch Hall begossen. Der Presseartikel dazu ist unter Rückblick -> Presse zu finden!

AbenteuerWildnisCamp Süd
Die Feuerstelle war eindeutig der Mittelpunkt des AbenteuerWildnisCamps mit Walter Hieber im WieslaufCamp bei Rudersberg. Ob selber Feuer machen - mit oder ohne Streichholz, Glutbrennen, Essen zubereiten. Aber natürlich waren auch feucht-fröhliche Bekanntschaften mit dem Bach, ein Streifzug durch den Wald, Spiele, Bogenschießen und vieles andere wilde angesagt

Frühling lässt sein blaues Band
Zur Löwensteiner Bergtour mit Sabine Rücker fanden sich über 90 große und kleine Wanderer im Rittelhof ein. Strahlender Sonnenschein und 20°, sowie die Aussicht auf ein Gläschen Wein im Weingut Koppenhöfer überzeugten so Manchen an der natur- und heimatkundlichen Wanderung teilzunehmen. Das Gedicht von Eduard Mörike durfte dabei natürlich nicht fehlen. Vorbei am Bleichsee und ein paar Erdkröten ging es zum Quellursprung der Sulm. Am Teusserbad gab es einen letzten Stopp bevor es zurück ging.

Frühlings-Mühlenwanderung
Bei bestem Wanderwetter machten sich etliche interessierte Mühlenwanderer über den Hagberg auf zur abgelegenen Glattenzainbachmühle. Ihr 7m großes Mühlrad, das Familie Hübner extra für uns laufen lies, beeindruckte so manchen offensichtlich. Prof. Dr. Manfred Krautter erklärte dann den mühsamen Weg eines Weizenkorns, den es in der Mühle zurücklegen muss, bis es zum Mehl gemahlen wird. Nach diesem Exkurs in alte und bestaunenswerte Mühlentechnik erreichten alle zufrieden wieder den Startpunkt - auf die Minute pünktlich.
10.04.2016

Waldolympiade am Steinknickle
Bei strahlendem Frühlingswetter startete das Team des Natur-Erlebniscamp Wüstenrot mit rund 700 Teilnehmern die ersten Veranstaltung am Steinknickle. Bei der Waldolympiade galt es 6 Disziplinen zu absolvieren: Weitsprung, Schaukeln und Balancieren, Bogenschießen, Wurfspiele, Riesenkegeln und Wettsägen. Danach gab es für die Teilnehmer eine Medaille. Die nächste Veranstaltung findet am 5. Mai von 13-18 Uhr mit Waldabenteuern am Wellingtonienplatz statt.

Messe Gesund + Vital in Waiblingen
Auch in diesem Jahr waren die Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald und der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald wieder auf der Messe Gesund + Vital in Waiblingen mit einem Stand vertreten. Am Samstag war der Stand mit der Schwäbischen Waldfee Jessica Welz und den Naturparkführern Michaela Genthner, Frank Schulz, Peter Elsäßer und Sabine Rücker (von links) besetzt. Die Nachfrage nach Wander-, Radfahr- und Ausflugtipps war groß.

Stubensandstein und Käsekuchen
Gerade nochmal Glück gehabt, konnte man sagen, denn die Tour fand in der gefühlt einzigen Regenpause am Sonntag statt. Sie führte vom Stubensandstein bei der Burghardsmühle im mittleren Keuper über den Haldenhof hinauf auf die Lias-Hochebene bei Leinenfirst. Die 18 Teilnehmer gingen wieder talwärts durch den Knollenmergel, genossen die Aussicht auf Adelmannsfelden und den Altenbergturm und erreichten die Teufelskanzel, eine wunderschönen Stubensandstein-Formation. Auf dem Rückweg ins Tal der Blinden Rot entdeckten wir u.a. Bergmolche, den Rippenfarn und konnten erleben, was man mit Bärlapp-Sporen so alles machen kann. Bei einer Tasse Kaffee / Schokolade und dem wunderbaren Käsekuchen aus der Burghardsmühle ging ein kurzweiliger Nachmittag zu Ende.

Soweit die Füße tragen - bergauf bergab
Trotz ganz schlechter Vorhersage: Optimales Wanderwetter für die 43 bergauf-bergab-Wanderer unter der Führung von Manfred Krautter und Walter Hieber. Anspruchsvolle 40 km von Oppenweiler durch Schluchten (Hüttlenswald und Bodenbach)und über Höhen (Reichenberg, Juxkopf...). Nichts für Sonntagnachmittags-Spaziergänger. Respekt!

AbenteuerWildnisCamp bei Obersulm
3 Tage verbrachten Sabine Rücker und Walter Hieber in den Pfingstferien mit den Kindern in der Wildnis. Geschlafen wurde in Hütten im Wald und gekocht auf dem Feuer. Dazu stand Holzmachen und Löffelschnitzen auf dem Programm, aber auch Spiele und Singen am Lagerfeuer. Die größte Herausforderung war der Regen, dem Alle erfolgreich getrotzt haben.

Esel-Trekkingtour um Mainhardt
Über 60 Teilnehmer hatten sich für die Eseltour angemeldet. Mit 6 Eseln von Claudia Benzinger war die Gruppe an Fronleichnam mit Sabine Rücker in zwei Gruppen unterwegs. Bei strahlendem Sonnenschein und tollem Ausflugswetter genossen alle die kleine Wanderung durch den Mainhardter Wald mit Picknick auf einer Waldwiese. Dabei durfte jeder mal einen Esel führen und die Eigenarten der Tiere kennenlernen. Wer wollte konnte noch im "Alten Forsthaus" in Mönchsberg mit einkehren.

Whisky-Trail durch die Schwäbischen Highlands
Das "Wasser des Lebens" stand im Mittelpunkt der Tour: mit Walter Hieber und Volker Stahl. sieben edle schottische Whiskys verkostet in der Waldkulisse rund um Murrhardt. Angekommen auf den Highlands des Schwäbischen Waldes in Vordermurrhärle wurde die Gruppe eindrucksvoll von Ukus Gallowayherde begrüßt. Auf dem Weidefest ging der Genuss weiter: Essen vom Gallowayrind, Musik mit Gabi Wenhuda und Alec Farell von Can Seo, dazu die original Schwäbischen Highlandgames

Stammtisch auf Burg Löwenstein
Der Stammtisch der Naturparkführer fand im Juni auf Burg Löwenstein statt. Gisela Weigle führte die interessierten Kolleginnen und Kollegen und Naturparkgeschäftsführer Bernhard Drixler durch die alte Burganlage. Sabine Rücker erläuterte die Naturparkführer-Projekte in Löwenstein. Danach konnte der Ausblick vom Burgturm weit über das Weinsberger Tal genossen werden. Am Grillplatz klang der gemütliche Abend mit Würstchen, Steak und Haller Löwenbräu aus.

Die Naturparkführer auf der Landesgartenschau Öhringen
Zusammen mit dem Tourismusverein Weinsberger Tal boten die Naturparkführerinnen Sabine Reiss und Sabine Rücker am Landkreispavillon verschiedene Mitmachaktionen an: Baumgirlanden basteln mit Zapfen, Stöckchen und Baumscheiben, Duftkissen mit Waldduft der Kiefer, Tastboxen und ein Zapfenquiz. Darüber hinaus gab es Informationen rund um den Naturpark und den Veranstaltungen.

Naturparktag Oberstenfeld-Aspach
Sehr gut besucht war der Stand des Naturparks auf dem Weg zur Burg Lichtenberg. Viele Wanderer, Radfahrer und Ausflügler waren neugierig auf die Veranstaltungen im Naturpark, wie dem Naturparkmarkt in Oppenweiler, dem Bruch auf dem Bauernhof oder den geführten Wanderungen in Naturpark aktiv. Die Naturparkführer Tanja Uter und Oliver Frey boten zusätzlich für die Kinder Armbrustschießen, Basteln mit Naturmaterial und Tastboxen an. Gisela Weigle war mit rund 40 Leuten auf einer Wanderung „Schätze der Natur am Wegesrand“ unterwegs.

Die ersten Wanderkarten für die Naturparkführer
Am 29.Juli wurde beim Juxkopfturm/ Spiegelberg die neue Naturpark-Wanderkarte vorgestellt. Sie umfasst jetzt wieder den ganzen Naturpark. Die Naturparkführer, vertreten durch die Vorsitzenden Sabine Rücker und Walter Hieber, erhielten als die Botschafter des Naturparks die ersten Exemplare von Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch übergebenn

Wildnistag am Annasee
Um einen wilden Tag zu erleben, braucht man nicht weit weg zu fahren... Rund um den Annasee gab es mit Sabine Rücker viele Tierspuren zu entdecken. Unterwegs wurde Zundermaterial, wie Birkenrinde, gesammelt um ein Feuer ohne Streichhölzer zu entfachen. Auf dem Feuer wurde auch das Mittagessen zubereitet. Die Glut wurde dann zum Löffelbrennen verwendet, so dass jedes Kind am Ende einen selbstgemachten Löffel mitnehmen konnte. Eine Kooperation mit dem WaldNetzWerk e.V. und der Gemeinde Beilstein.

Wildniscamp bei Obersulm
Eine wilde Woche geht mit Sabine Rücker und Walter Hieber in den Sommerferien in Obersulm-Eichelberg zu Ende. Auf dem Programm standen Feuer machen und Glutbrennen, Kochen auf dem Feuer und Orientierungsspiele, Brennesselchips und Brombeermarmelade herstellen, Wurfstöcke schnitzen und Bogen bauen. Viele Kinder wünschen sich schon jetzt, dass das Wildniscamp auch nächstes Jahr wieder stattfindet.

Die Naturparkführer bei der Hopfenernte
Bei der Hopfenernte unseres Kooperationspartners Haller Löwenbräu im Hopfengarten bei Schwäbisch Hall präsentierten wir unsere Arbeit am Naturpaärkführer-Infostand. Das Bild zeigt die Naturparkführer Sandra Neubauer, Walter Hieber und Dr. Manfred Krautter zusammen mit Geschäftsführer Peter Theilacker und Braumeister Hermann Meyerlen.

Forschertag am Steinknickle
Beim Forschertag gab es im Natur-Erlebniscamp Wüstenrot in 7 Workshops so allerhand zu entdecken und erforschen: Von Stubensandstein und Wasser, Spinnen und Krabbeltieren, Steinzeitfarben, Tierspuren und Bäumen.
Die nächste Veranstaltung findet am Sonntag, 25. September von 13-18 Uhr unter dem Motto "Exkursionen am Finsterroter See" statt.

Wildnisabenteuer in den Ferien
Zwei Tage ging es im Kinderferienprogramm der Gemeinde Untergruppenbach mit 11 Kids, Klaus Junker vom Förderverein Heinriet e.V. und der Naturparkführerin Sabine Rücker in die Wildnis bei Murrhardt. Nach der Fahrt zum Wacholderhof waren alle schon sehr aufgeregt und wollten sofort mit dem Bau der Laubhütten für die Nacht beginnen. Ausserdem standen Holz sammeln, Feuer machen, auf dem Feuer kochen, Glutbrennen und Löffelschnitzen auf dem Programm. Für eine Abkühlung sorgte der Sprung in den nahen Katzenbach. Am abenteuerlichsten war die Übernachtung im Wald, die allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

1.MühlenWanderMarathon
Am Tag des Schwäbischen Waldes veranstalteten Manfred Krautter und Walter Hieber den 1. MühlenWanderMarathon im Schwäbischen Wald. Fast 140 Wanderer trotzten auf 42, 21 oder 12 km dem Regenwetter und waren begeistert vom erwanderten Schwäbischen Wald mit seinen alten Mühlen und der tollen Landschaft.

Natur-Erlebniscamp Wüstenrot
Bei der letzten Veranstaltung in diesem Jahr erwartete die rund 300 Besucher am Finsterroter See bei wunderschönem Herbstwetter ein buntes Programm für Familien. Von den Naturparkführern und Förster Klaus Ulrich wurden 6 geführte Thementouren angeboten, sowie stündlich eine Eseltour und Bastelprogramm mit Naturmaterial. Am besten gebucht waren die GPS-Tour "Das Silber im Dachsbach", Die Abenteuertour mit Karte und Kompass, sowie der Bach-Lauf, bei dem, mit Kescher und Becherlupen ausgerüstet, das Leben im Dachsbach erforscht wurde. Auch die Eseltouren sind immer sehr gefragt. Wer wollte konnte jedoch auch den 2,5 km-langen Dachsi-NaturErlebnisPfad mit einem spannenden Quiz erkunden und auf eigene Faust losziehen.

Große Pilzausstellung - Pilze des Schwäbischen Waldes
Die Initiatoren und Pilzsachverständigen (DGfM) Prof. Dr. Manfred Krautter und Beate Siegel der ersten Großen Pilzausstellung in Großerlach-Grab, wurden von einem interessierten und sachkundigen Publikum förmlich überrannt.
Etwa 230 verschiedene Pilzarten, alle ausnamslos im Schwäbischen Wald gesammelt, konnten einem staunenden Publikum vorgestellt werden. Die angebotene Pilzberatung für selbst gesammelte Pilze war sehr gefragt. Am Sonntagabend wurde mit den Naturparkführern und Organisatoren der Ausstellung bis zur letzten Minute diskutiert und gefachsimpelt.
Eine Neuauflage der Pilzausstellung in Großerlach-Grab wird es 2017 geben.

Best Ager Messe "Mitten im Leben" in Aalen
Die Naturparkführer Helene & Rolf Angstenberger und Klaus Mattheis haben mit einem sehr gut besuchten Stand den Naturpark sowie die Naturparkführer Schwäbisch-Fränkischer Wald auf der Best Ager Messe "Mitten im Leben" in Aalen vertreten. Das Interesse an Wander-, Radfahr-, Ausflugtipps und am Jahresprogramm Naturpark aktiv 2016 war sehr groß. Unser wunderschön dekorierter Messestand sprach bei den Besuchern alle Sinne an.

Der Spuk von Burg Löwenstein
Eine unerschrockene Kinder- und Erwachsenenschar zusammen mit Walter Hieber auf der Suche nach Schlorfern, Gespenstern, Fledermäusen rund um den Löwensteiner Burgberg. Lustige Spiele, schaurige Geschichten und eine schaurig-schöne Fackelrunde begeisterten große und kleine Geisterjäger.

Mühlenwanderung mit Max und Moritz
Eine abenteuer-lustige Lausbuben (und -mädchen)wanderung mit Manfred Krautter und Walter Hieber vom Eisenbachsee zur Meuschenmühle. Eine riesige Max-und-Moritz-Fanschar, samt Eltern und Großeltern freute sich an Spielen und Aktionen zu den Streichen inklusive Lehrer-Lämpel-Explosion. Aber auch viele Fliegenpilze, ein Fuchsbau mit Knochenfunden, die alten Meuschenmühle machten die Tour an einem sonnigen Spätherbstnachmittag komplett.

Saisonabschluss auf Burg Löwenstein
Zum Ende der Burgsaison 2016 fanden sich am Sonntag bei strahlendem Sonnenschein rund 500 Besucher auf Burg Löwenstein ein. Naturparkführer Walter Hieber führte durch die historische Burganlage, Gisela Weigle bastelte mit bunten Blättern herbstliche Bilder und Girlanden und bei Sabine Rücker konnte mit Glut ein Löffel gebrannt und geschnitzt werden. Am großen Feuer wurde Stockbrot gebacken und Würstchen gegrillt. Das Löwensteiner Gitarrenduo mit Nicole Gessler und Rouven Eschenbacher sorgte für die musikalische Untermalung und der Burgkiosk versorgte die Gäste mit leckeren Waffeln, Würsten, Getränken und Eis.

Taschenmesser-Diplom
Wie jedes Jahr erfreute sich der Herbstferien-Taschenmesser-Schnitzkurs mit Walter Hieber großer Beliebtheit und war ausgebucht.
Die Kids lernten den sicheren und effektiven Umgang mit dem Taschenmesser und konnten kleine Figürle oder Messer schnitzen. Der Übungsstock diente zum Abschluss als Grillstecken.

Wildnistag im WieslaufCamp
Volles "Haus" beim herbstlichen Wildnistag mit Walter Hieber . Wahrlich wild präsentierte sich das Wetter: Regen, Wind, Sonnenschein. Trotzdem wurde nach Herzenslust im Wald getobt, der Bach getestet, Holz gesammelt und zerkleinert, Feuer gemacht, gekocht,Pfeil- und Bogen gebaut, glutgebrannt ...

Spaß und Erlebnisse im Herbstwald
Das war eine kunterbunte, fröhliche Familienwanderung in der Spätherbstsonne mit Walter Hieber mit vielen Fliegenpilzen, Wildschweinduft, Mistkäfern, fleißigen Sammlern, Herbstgeistern und gemütlichem Würstle-Feuer. Alles auf dem Murrhardter Riesberg.

Ebniseepiraten
Auch das graue Herbstwetter kann echte Ebniseepiraten nicht aufhalten. Rund 90 große und kleine Abenteurer in gut 20 Gruppen waren mit Feuereifer bei Walter Hiebers beliebter Familienrallye dabei: Ob Katapult, Schatzsuche, Wasserleitung oder Turm bauen, anschleichen, Schneckenhäuser anmalen ... für alle war etwas dabei am schönen Ebnisee.

Teilnehmerrekord 2016: Fast 28.000 Besucher bei den Naturparkführern
Mit der Verkündung eines Teilnehmerrekords von mehr als 27.800 Besuchern begann die Mitgliederversammlung des Vereins „Die Naturparkführer Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V.“ am 18.11.2016 im Gasthof „Einhorn“ in Oppenweiler. Dies waren bei 935 Veranstaltungen etwa 10.000 Besucher mehr als im Vorjahr. Damit war das vergangene Jahr laut Vorstand „ein überaus erfolgreiches Jahr“ für die Naturparkführer.

Die Naturarkführer bilden sich fort
... diesmal zum Thema Orientierung in der Natur, mit Karte, Kompass, GPS in Rienharz. Ein Fortbildungsthema mit Herausforderungen, Theorie im Haus und Praxis draußen. Damit wir unsere Gäste immer ans Ziel und nach Hause bringen.

Seeweihnacht am Breitenauer See
Das Kinderprogramm und die Mitmach-Aktionen bei der Seeweihnacht am 3. und 4. Dezember waren wieder sehr gut besucht. Es gab Stockbrot am Lagerfeuer und Glutbrennen und Schnitzen, Bastelaktionen und Weihnachtsgeschichten im Märchenwagen.

1. Advent im Stadtpark
Der Welzheimer Stadtpark verwandelt nach den Vorstellungen der Iitiatoren Manfred Krautter und Walter Hieber in ein Lichtermeer mit tausenden Lichtern, Riesen-Weihnachtsbaum, Feuerstellen lud ein zum Verweilen, staunen - z.B. über die mehr als 500 Nikoläuse der Welzheimer Schulen und Kindergärten, und Mitmachen: Spiel-, Aktions-, Bastelangebote nebst Weihnachtspoetenpfad. Auch 2017 soll es wieder einen Advent im Stadtpark geben (10.12.)

Stimmungsvolle Waldweihnacht
Kurz vor Weihnachten fanden sich 27 kleine und große Waldweihnachtswanderer am Wüstenroter Wellingtonienplatz ein. Die Naturparkführerinnen Sabine Reiss und Sabine Rücker hatten bereits einige Plätze im Wald vorbereitet und weihnachtlich dekoriert. Und so wurden am geschmückten Weihnachtsbaum für die Tiere Nüsse, Äpfel und gesammelte Zapfen ins Moos gelegt. Ein Räuchermännchen und die Nadeln der Weißtanne verströmten weihnachtlichen Duft und dazu klang "Oh Tannenbaum" durch die Dämmerung. Am Hexenhäusle gab es die Geschichte vom Sterntaler und in der Hoffnung auf baldigen Schnee wurde "Schneeflöckchen, Weißröckchen" gesungen. Im Fackelschein ging es durch den dunklen Wald zurück zur urigen Jagdhütte, wo die Geschichte vom Christkind vorgelesen wurde. Zum Schluß schmeckten die über dem Feuer selbstgebackenen Bratäpfel, Kuchen und Punsch besonders gut und alle konnten sich etwas aufwärmen. Fröhliche Weihnachten!

2. Mühlenweihnacht im Schwäbischen Wald
Diesmal veranstalteten die Naturparkführer Walter Hieber und Manfred Krautter ihre Mühlenweihnacht zusammen mit Timo und Anja Hübner von/an der Glattenzainbachmühle bei Kirchenkirnberg. Unter Mithilfe zahlreicher anderen Naturparkführen und Helfer bot die illuminierte Mühle mit ihren vielen Angeboten und Leckereien eine stimmungsvolle weihnachtliche Kuliise für mehrere tausend Besucher.

Weihnachtswald
Lichter, eine Krippe, ein Weihnachtsbaum mit Kerzen und Strohsternen mitten im Welzheimer Tannwald,Geschichten, Gedichte, Fackeln, dazu Punsch und Lebkuchen - zusammen mit Walter Hieber und etwa 40 Weihnachtswaldwanderern - die ideale Einstimmung auf Weihnachten - so schee!

Die große Tanne - eine weihnachtliche Mühlenwanderung
Große, nette Wandergruppe nebst Kind, Kegel und Hund auf weihnachtlicher Runde durch den Tannwald. Unterwegs begegneten die Wanderer vor dem Hintergrund der Geschichte mit der Weihnachtstanne Waldkobolden, Römerspuren, 50 m hohen Weihnachtsbäumen, dem Woden, usw. Bei der Hagmühle gab es wohlige Wäme am Feuer, Glühwein, Punsch und Kekse.

Tierische Winterwanderung
Leider ohne Schnee, aber doch viele Tierspuren gefunden: Die großen und kleinen Spurensucher fanden zusammen mit Walter Hieber auf dem Murrhardter Riesberg, Trittsiegel vom Wildschwein, Fraßspuren vom Eichhörnchen, ein Gewölle und zerlegten mit viel Spaß einen total morschen Baum. Neben Spielen wurden Hotzen (Waldgeister) modelliert, Feuer gemacht, Würstle gegrillt und dampfender Punsch genossen. Ein schöner, erlebnisreicher Wintervormittag.

Raunachtwanderungen
Insgesamt ließen sich auf drei Touren mit Walter Hieber bei Althütte und Rudersberg etwa 160 Besucher vom Zauber der Raunächte anstecken: Schwerpunkt dieses Jahr das Räuchern, zusammen mit Kräuterpädagogin Anette Siegle, aber auch die Wesen der Raunächte, Orakel, Regeln usw. waren spannende Themen, verpackt in einen Zauberwald, Runde ums Feuer, Frau Holle-Spiel, Lichter, Fackelwanderung, Geschichten, Gedichte ... für alle was dabei. Als kleines Geschnek gabs eine Räuchertablette und Rosenweihrauch - Räuchern to go ...