Rückblicke aus dem Jahr 2015

Schneeschuhtour um Prevorst
Wald und Wiesen weiß gepudert... 20 Schneeschuhwanderer schließen sich zur Prämiere an: Die erste Schneeschuhtour mit Sabine Rücker. Eine nette Gruppe stapft am Neujahrstag durch den Schnee rund um Prevorst, über Nassacher Ebene, Zollstock und auf dem Hüttlenwaldweg wieder zurück. Zur "Belohnung" gibt es unterwegs einen Gipfelschnaps und zum Abschluß Glühwein und Punsch am Lagerfeuer.

Rauhnächte im Winterwald
Winterlandschaft pur... Verschneiter Wald, kühle Winterluft, eingefrorene Seen und tostende Bäche, Glühwein und Punsch am Feuer und dazu allerhand Geschichten rund um die Rauhnächte, Aberglaube und altes Brauchtum. Das konnten die Teilnehmer bei der ersten Löwensteiner Bergtour in diesem Jahr mit Sabine Rücker im wildromantischen Bernbachtal erleben.

Stummelesfest im WieslaufCamp
Der erwas andere Neujahrsempfang mit Walter Hieber im WieslaufCamp bei Rudersberg: Gemütliches nachweihnachtliches Programm mit Kerzenburg, Gutslesbüffet, Glühweinpusch und jede Menge Spaß, wie Christbaumweitwurf, Kerzenburg, Schokoweihnachtsmannkegeln, Hufeisenwerfen, Basteln und und und

Märchennachmittag auf Burg Löwenstein
An einem windig-kühlen Januartag erwachte Burg Löwenstein kurz aus seinem Winterschlaf. Am Feuerplatz erzählte Walter Hieber Märchen vom Feuer aus aller Welt. Heiß begehrt war es dazu Stockbrot auf dem wärmenden Feuer zu backen. Die Märchenerzählerin Nora Lettau ludt Groß und Klein in das Holzhäuschen zu ihren lustigen Mitmach-Märchen ein. In der Turmkammer folgten Alle gespannt den Märchen "Die Drei Federn" und "Frau Holle" von Sabine Rücker. Michaela Köhler und Gisela Weigle belebten den Rittersaal mit Märchen und Eulen basteln. Am Burgkiosk wärmte heißer Punsch oder Glühwein die kalten Glieder. Photo: Kunibert Lettau

Die Naturparkführer auf der CMT
Alle Jahre wieder "rockt" ein Team von Naturparkführern den Stand der Naturparke in Baden-Württemberg auf der großen Tourismusmesse vom 17. - 25. Januar in Stuttgart. Dieses Jahr erstmals am gemeinsamen großen Stand der Großschutzgebiete Baden-Württemberg. Pausenlos wird beraten, Flyer verteilt, für den Naturpark geworben.

BERGlesTour: Familien-Wanderung im Winterwald
Auch wenn der Schnee für eine Schneeschuhtour nicht ausreichte, genossen die Gäste der ersten Berglestour 2015 mit Walter Hieber den Spaziergang durch den weißen Wald. Die Natur, frische kalte Winterluft, Tierspuren, Gummibärle, Spiele, ein kleines Feuer und ein dampfender Punsch ... was braucht man mehr für einen schönen Sonntagnachmittag.

Crashkurs in Sachen Schneeschuhwandern auf SWR4
Walter Hieber war mit SWR4-Reporter Joachim Thiel unterwegs in Sachen Schneeschuhwandern im Schwäbischen Wald.
Hier der Link zum Beitrag:
http://www.swr.de/swr4/bw/region-aktuell/stuttgart/ganz-schoen-anstrengend-schneeschuhwandern-im-tannwald-bei-welzheim/-/id=258338/nid=258338/did=15021902/1omq49x/index.html

Kleine Schneeschuh-Feierabendrunde im Fackelschein
Unterhaltsame Feierabendrunde mit Walter Hieber auf Schneeschuhen im und um den Welzheimer Tannwald. Kompliment an eine fitte Gruppe aus Anfängern und Fortgeschrittenen in die stille Nacht. Klare, frische Luft, Tierspuren, ein Becehr Glühwein und romantische Momente im Fackelschein. Was braucht man mehr?

Schneeschuhtour rund um Kaisersbach
Bei Bilderbuch-Schneeschuhwetter gings für 25 Schneeschuhwanderer mit Walter Hieber bergauf - bergab, über weite Felder und verschneite Wälder. Schneeschuh-Einhandvesper nebst Glühwein und Punsch am Grillpatz Täle. Alle kamen durch - und das mit Begeisterung!

Erste-Hilfe-Training
Im Falle eines Not-Falles fit sein, ist ein wichtiger Anspruch der Naturparkführer. Deshalb nahm ein großer Teil, darunter auch zahlreiche zukünftige Kollegen, am eigenen Erste-Hilfe-Kurs beim DRK in Murrhardt teil. Grundlagen auffrischen, besondere Notlagen auf Touren, Erste-Hilfe für Kinder, rechtliche Frage und viel trainieren standen auf dem teilweise schweißtreibenden Programm

Von Fratzen und Hotzen: eine winterlich-sagenhafte Klingenwanderung
Winterliche Wanderung mit Herausforderungen mit Walter Hieber durch die teilweise noch im Winterschlaf liegende Franzenklinge auf den Riesberg. Schneespaß, Eisrutschen, Grillfeuer, Punsch, Wintersonne, Blick vom Aussichtsturm und abenteuerliche Geschichten von Hotzen, Fratzen und ... den Stufen zum Glück

IceAge - eiszeitcoole Erlebnisfreizeit in Ebersberg
Diesmal waren 24 Jungs als Goldsucher mit Walter Hieber im winterlichen Ebersberg (Boar Mountain) unterwegs: Waschbären-"Jagd", Goldwaschen, Hundeschlittenrennen, nächtliche Schlittenfahrt im Fackelschein, und vieles anderes mehr, was Jungenherzen höher schlagen lässt

Ritter, Räuber und Hausierer
Über 90 Teilnehmern, darunter erfreulicherweise viele Kinder, tauschten am 23. März das Sofa gegen frische Bergluft ein. Die Burg Maienfels und der ehemalige Burgfrieden standen auf dem Programm. Naturparkführerin vermittelte Wissen und Infos um das einst ärmliche Leben der Bewohner des "Klämmerlesgäus". Neben Sagen der Gegend gab es Wissenswertes zur berühmten Räuberbande des Mainhardter Waldes.

WaldGEHschichten: Mysteriöser Welzheimer Wald
Welche Geschichte ist wahr, welche frei erfunden? Die Gans, die im Fuchsbau lebt? Die Zecke, die die Zecke befällt, der Schlittenweg des Herzogs, ... ein wahrlich mysteriöser Nachmittag mit Manfred Krautter und Walter Hieber, gekrönt mit leckeren Welzheimer Wald-Würsten und - Irrlichtern gleich - einer schaurig-schönen Fackelwanderung

Natur-Kulinarik-Spaziergang auf dem Lindelberg: Von schönen Aussichten und edlen Würsten
Ordentlich durchgepustet wurden die Teilnehmer des Natur-Kulinarik-Spazierganges auf dem Lindelberg - Nordseefeeling auf dem Berg bei gefühlter Windstärke 10. Umso kuscheliger wurde es danach in der Hofmetzgerei Hack beim Schinkenverkosten. Einblicke gab es in das neue Natur-Rauchhaus, das zweite seiner Art in Deutschland. Prädikat: Es hat sich gelohnt, das Sofa zu verlassen und die Teilnehmer erlebten Genuss pur!

Taschenmesserdiplom und kleiner Schnitzkurs
Full House im WieslaufCamp beim Taschenmesserschnitzkurs mit Walter Hieber zum Ferienauftakt. Viele fleißige Hände schnitzten, sägten, schmirgelten und malten. Natürlich wurde auch der selbst geschnitzte Grillstock mit roter Wurst über dem Lagerfeuer eingeweiht.

Burg Löwenstein an Ostern
Walter Hieber hatte am Karfreitag bei strahlendem Ausflugswetter auf der Burg Löwenstein alle Hände voll zu tun. Sowohl die Burgführungen als auch die GPS-Ostereiersuche für Familien waren sehr gefragt.

Zu sagenhaften Aussichten - auf dem Balkon Hohenlohes
An die 100 Teilnehmer besuchten die erste Tour der Waldenburger Ausichts- und Entdeckertouren mit Naturparkführerin Petra Kuch. Wissenswertes zu Stadt und Schloss, sowie Geschichten und Sagen gab es bei dieser Führung zu den schönsten Aussichtsplätzen auf dem Balkon Hohenlohes. Die nächsten Führung in Waldenburg findet am 10.5. zum Thema "Wie das Wasser das Bergsteigen lernte" statt.

Vollmondführung auf dem Lindelberg
25 "mondsüchtige" Teilnehmer folgten Naturparkführerin Petra Kuch auf der Vollmondführung rund um den Lindelberg. An schönen Aussichtsplätzen gab es Geschichten und Sagen der Gegend. Die Mystik des Mondes, seine Wirkung auf Mensch, Tier und Pflanze, sowie nachtaktive Tiere standen außerdem auf dem Programm.

Löwensteiner Bergtour
Unter dem Motto "Frühling lässt sein blaues Band" folgte eine kleine, aber feine Gruppe der Naturparkführerin Sabine Rücker vom Rittelhof, über Bleichsee und Teusserbad rund um Löwenstein. Bei idealem Wanderwetter, nicht zu warm aber Sonnenschein, galt es die ersten Frühlingsboten zu begrüßen. Zum Abschluß wurden die Wanderer im Weingut Koppenhöfer herzlich mit einem Gläschen Wein oder Traubensaft erwartet.

Lustige GPS-Osterhasensuche im Tannwald
Am Ostersonntag machte sich eine fröhliche Gruppe mit GPS-Unterstützung zusammen mit Walter Hieber auf die Spur der Hasenbande vom Tannwald und dem Osterhasen. Nach spannender Suche mit Tipps von Eule, Bär und Specht, einer Ostereierspur, Flaschenpost, römischen Münzen, nebst lustigen Spielen wurde die ganze Tannwaldbande beim Osterhasen mitten im Wald gefunden. Zufrieden durfte jeder erfolgreiche Finder einen (Schoko-)Hasen mitnehmen.

Ebniseepiraten
Fast eine Hundertschaft abenteuerlustiger "Piratinnen und Piraten" fanden den Weg zum Ebnisee, wo bei der spannenden, sportlich-spielerischen, naturnahen Familienrallye mit Walter Hieber spielen, basteln, raten, suchen auf dem Programm standen. Zur Belohnung für die "Strapazen" winkte eine Piratenurkunde und ein Griff in die Schatztruhe

Burg Löwenstein - Osterolympiade
Zapfenwerfen war eine der neun Stationen die Sabine Rücker für die Osterolympiade rund um die Burg Löwenstein vorbereitet hatte. Rund 80 Teilnehmer waren in Teams beim Dosenwerfen, Tauziehen, Sackhüpfen, Schubkarrefahren oder Eierlaufen mit viel Spaß dabei. Das offene Angebot und die Mitmach-Aktionen auf der Burg kommen vor allem bei Familien und Kindern sehr gut an!

Alte Geschichten und neue Weine
Bei schönstem Frühlingswetter traf sich die muntere Gruppe in Hohnweiler und erkundete die Geschichte von den Anfängen des Weinbaus bis zur Neuzeit auf dem Weg zum Weinberghäusle von Herrn Klöpfer. Tatkräftig unterstützt durch Herr Keser und seinen Weinen mündete die aktuelle Weinbaugeschichte in einem gemütlichem Ausklang.

AbenteuerWildnisCamp
Das Ostercamp mit Sabine Rücker und Walter Hieber fand bei tollem Wetter 2 Tage lang im WieslaufCamp bei Rudersberg statt. Gut 20 Wildnisabenteurer waren begeistert vom Brückenbauen, Holz sammeln und zerkleinern, Feuer machen, kochen (und essen), Tierspurensuche im Wald, schnitzen, Glutbrennen uvm. Große Begeisterung bei den Kleinen und der feste Plan, wiederzukommen

Willkommen Biber
Anlässlich des Naturparkmarktes in Bibersfeld fand eine Führung zum Thema "Willkommen Biber" mit Naturparkführerin + Biberberaterin Petra Kuch statt. Zwar gibt es noch keine Biber an der Bibers, doch es ist nur noch eine Frage von einigen wenigen Jahren. Die Teilnehmer erfuhren viele Infos zum Leben der Biber und warum es fast 200 Jahre lang keine Biber mehr in der Gegend gab. Fasziniert waren nicht nur die kleinen Teilnehmer als es jede Menge "Greifbares" zum Biber zu bestaunen und anfassen gab.

Biber-Schule in Bibersfeld
Die Klassen 1 - 4 der Bibersfelder Grundschule bekamen 2 Tage lange mit Naturparkführerin und Biberberaterin Petra Kuch Einblicke in die Welt der Biber. Anlass dazu ist die 750-Jahr-Feier des Ortes Bibersfeld. Einen großen Koffer voller toller Biberpräparate gab es zu bestauen. Es gab tolle Spiele und viele Infos zum Biber. Und zum Schluss gab es sogar einen echten Biber zum Anschauen.

Wie das Wasser das Bergsteigen lernte
Von der Stadt ging es mit Natuparkführerin Petra Kuch hinab über die Lästerallee in die idyllische Hohenau, wo die Teilnehmer mehr über den 700jährigen Kampf einer Stadt ohne Wasser erfuhren. Urlaubsfeeling kam auf beim durchqueren der schmalen Gasse durch Hohenau und vorbei an idyllischen Rinderweiden. "Fast wie im Allgäu" schwärmte eine Teilnehmerin. Unterwegs gab es immer wieder Wissenswertes zu Besonderheiten der Waldenburger Berge und dem Balkon Hohenlohes. Als Abschluss gab es beim herrlichen Ausblick auf die Hohenloher Ebene noch als Schmackerl die Geschichte vom alten Gäwele.

Whisky-Trail durch die schwäbischen Highlands
Eine geniale Verbindung aud Natur aus Landschafts- und destillierten Genüssen: Der 1. Whisky-Trail durch die Highlands des Schwäbischen Waldes mit Walter Hieber und Whisky-Experte Volker Stahl von Murrhardt - Rümelinsmühle - Fratzenbrunnen - durchs Trauzenbachtal hinauf nach Vordermurrhärle, unterwegs Infos zu Wald und Whisky, Verprobung von erlesenen Single-Malt-Whiskys. Auf den Highlands wurden Uwe Kuglers Galloways bestaunt (auf der Weide und auf dem Teller), dazu ehrgeizige Athleten bei den Highlandgames - ein hochprozentiges Landschaftserlebnis!

Naturschutztag: Das große Krabbeln
Emsiges Treiben, fleißige Bienen, großes Krabbeln beim Naturpark-Naturschutztag mit Walter Hieber im Wieslaufcamp. Jede Menge großer und kleiner Fans der Krabbeltiere gaben sich ein Stelldichein: Kleintiersafari mit der Entdeckerweste, Spiele, Basteln, Bienenführung und vieles mehr. Der Renner: der selbstgebastelte Insektensauger.

Naturschutztag: Wilde Wiese am Steinknickle
Mit Naturparkführerin Sabine Rücker und Landschaftsarchitektin Carolin Schupp waren rund 30 neugierige und kreative Wiesenentdecker am Naturfreundehaus Steinknickle in Wüstenrot-Neuhütten unterwegs. Wiesenkräuterführung, Kräuterquiz, Blumenteppiche weben und Blütenpostkarten basteln standen auf dem Programm. Dabei konnten sich Alle mit leckerer selbstgemachter Kräuterbutter und Blütenlimonade stärken.

Von schrägen Käuzen, wilden Katzen und feurigen Salamandern
Still und ruhig war es morgens in der Bodenbachschlucht. Die Teilnehmer konnten so den wertvollen Lebensraum gemeinsam mit Naturparkführerin Petra Kuch mit allen Sinnen genießen. Viel Alt- und Totholz gab es bergab zu bewundern - ein Lebensraum für viele seltene Tiere. In der Tobelschlucht entdeckten die Teilnehmer alle paar Meter junge Feuersalamanderlarven. Wenn man sich die Gestalt eingeprägt hatte, war es nicht schwer immer wieder welche zu entdecken. Bei einer kleinen Rast gab es dann zu den Wolfsrudeln in Deutschland Neuigkeiten. Mit einem tollen Ausblick wurde die Gruppe zum Schluss für den steilen Anstieg belohnt.

Von Waldglas, alten Mühlen und trolligen Blumen
Knapp 50 Teilnehmer lockte das Naturschutzgebiet "Wiesen im Dachsbach- und Rottal" nach Finsterrot. Naturparkführerin Petra Kuch führte die Gruppe durch die volle Blütenpracht der artenreichen Nasswiesen. Neben einigen Trollblumen wurden jeden Mengen Orchideen entdeckt. Wie selten solche Wiesen heute sind und warum, das erfuhren die Teilnehmer von Petra Kuch. Unterwegs gab es Infos zu den alten Mühlen und der Tierwelt in und an der Rot. Auf dem Rückweg wurden noch die Salbei-Glatthaferwiesen an den Hängen bewundert. "Da braucht man eigentlich gar nicht mehr in andere Länder reisen, wenn man so eine tolle Natur vor der Haustüre hat" war das Resümee der interessanten Wanderung.

Mainhardter Kostbarkeiten - Vollmondwanderung
Über 20 neugierige Vollmondwanderer versammelten sich am Waldparkplatz am Finsterroter See um Naturparkführerin Sabine Rücker. Unterwegs gab es viel Meditatives, ein Mondmärchen wurde erzählt und ein Mond-Mandala gelegt, die Klangschale tönte weit in den abendlichen Wald hinein. Richtung Ammertsweiler begrüßte der Vollmond die Teilnehmer in seiner ganzen Pracht und "Der Mond ist aufgegangen" klang durch die Felder. Eine faszinierende und magische laue Sommernacht.

Barfuß durch die Hörschbachschlucht
Fröhlicher Lärm erfüllte die Murrhardter Hörschbachschlucht: Mindestens die Hälfte der fast 50 Schluchtwanderer wagte die Tour mit Walter Hieber barfuß - ein Riesenspaß und Staunen über die Schlucht und die Wasserfälle. Unterwegs gabs Interessantes zu Wasseramseln, Gebirgsstelzen, Kleinlebewesen und Sagenhaftes von der Heilkraft des Saubächles.

Mainhardter Kostbarkeiten - Esel-Trekkingtour
Bei hochsommerlichem Wetter fanden sich fast 50 Kinder und Erwachsene in Mainhardt ein, um mit den 7 Eseln von Claudia Benzinger auf Trekkingtour zu gehen. Aufgeteilt in zwei Gruppen am Vor- und Nachmittag ging es mit Naturparkführerin Sabine Rücker nach einer Einführung in den Mainhardter Wald, vorbei am Limes zum Töbelsee, wo es eine kleine Abkühlung und die ersten Walderdbeeren zum Naschen gab. Alle waren von den liebenswerten, wenn auch manchmal eigenen Tieren begeistert.

Biber-Schule goes Kindergarten
Naturparkführerin Petra Kuch war einen Vormittag lang mit ihrer Biber-Schule in Waldenburg im ev. Kindergarten. Biberdame Isa war mit von der Partie und bei tollen Spielen lernten die Kinder was Biber so fressen, wie sie leben und wie man ihre Spuren erkennen kann. Nachdem es nun in Waldenburg lauter kleine Biberexperten gibt, wird der erste Biber in den Waldenburger Bergen mit großer Spannung erwartet.

Geschichte und Geschichten rund um Hohenstadt
Hohenstadter Geschichten und Anekdoten
Aufgrund von Regen verkürzten wir in Abstimmung die Führung, aber die Folgen einer "impertinenten und auch keiner Herrschaft anständige Antwort" im Jahre 1780 blieben dieselben.

Wenn es Nacht wird zur Sommersonnwende.....
.....dann ist ganz schön was los in den Gassen von Sindringen. Naturparkführerin Petra Kuch erzählte Wissenswertes zu nachtaktiven Tieren wie Biber, Eulen, Bilchen uva., dabei gab es auch einige Tiere zu beobachten. Bei Tageslicht konnten 3 Eisvögel beobachtet werden und als es dunkel wurde, wurde der Ausflug einer Wochenstube von Mausohren und von Breitflügelfledermäusen beobachtet. Die Fledermäuse jagten anschließend durch die dunklen Gassen, manchmal nur wenige Zentimeter an den Teilnehmern vorbei. Mit von der Partie war Fledermausexperte Paul Schuhmacher, der zu den Wochenstuben einiges erzählen konnte. Die Mausohr-Wochenstube ist mit ca. 800 Erwachsenen Tieren eine der größten. Wem es beim Beobachten doch zu kalt wurde, der konnte sich anschließend am warmen Sonnenwendfeuer aufwärmen.

Sommersonnwende in Mainhardt
An manchen Plätzen finden wir eine geradezu magische Atmosphäre an. Dazu gehören der Platz an der jungen Brettach und der alten Weißtanne bei dem meditativen Waldspaziergang mit Naturparkführerin Sabine Rücker mit Räucher-Kräutern und Liedern, genauso wie das große Sonnwendfeuer auf dem Riegenhof bei Einbruch der Dunkelheit. Danke für diese ganz besondere Stimmung an alle Teilnehmer!

Kühe im Wald? Die Waldweiden der Waldenburger Berge
An der dritten Waldenburger Aussichts- und Entdeckertour ging es gemeinsam mit Naturparkführerin Petra Kuch in die Naturschutzgebiete „Obere Weide“ und „Entlesboden“. An der „Obere Weide“ stellten sich 6 Rinder auf der Waldweide zur Schau und Petra Kuch erläuterte warum diese Landschaft so anders ist, als die drum herum und wie sie gepflegt wird, damit diese historische Landschaft der Nachwelt erhalten bleibt. Auf dem Weg zum und im Naturschutzgebiet „Entlesboden“ blühten in großer Zahl die Orchideen und Reste der verblühten Arnika leuchteten zwischen dem grünen Gras heraus. Am unteren Lindichsee gab es dann noch Wissenswertes zur ehemaligen Weiherwirtschaft die bis zum 19. Jahrhundert in den Waldenburger Bergen betrieben wurde. Damals galt Waldenburg als seenreichste Gegend in Württemberg. Nur wenige Seen sind davon übrig geblieben. Über Tommelhardt wanderten die 40 Teilnehmer zurück zum Wanderparkplatz und erfuhren dabei warum die Biologische Vielfalt mit ihren vielen Arten und Ökosystemen für die Menschheit so wichtig ist.

Mühlen - Mythen - Maultaschen
So beliebt, wie immer: Die gemütliche, interessante, koboldige -MULINARISCHE Genießertour von und mit Walter Hieber zu den Mühlen, kunstvoll garniert mit Mühlengeschichte und - geschichten und köstlichem Maultaschenbüffet an der Heinlesmühle.
Nächster Termin: 7. November

Sagenhafter Vollmond
An die 50 Teilnehmer/innen folgten Naturparkführerin Petra Kuch auf dem Lindelberg zur sagenhaften Vollmondführung. Während über den Waldenburger Bergen ein wunderschöner, großer Vollmond aufging, verabschiedete sich die Sonne über dem Unterland mit einem Farbspektakel. Dazu gab es jede Menge Märchen, Mythen und Sagen aus der Gegend.

WhiskyTrail 2015 durch die schwäbischen Highlands
Der zweite Whiskytrail mit Walter Hieber und Volker Stahl: 7 edle Whiskys auf dem Weg von Murrhardt nach Vordermurrhärle, die Schwäbischen Highlands als grandiose Kulisse, Highlandgames und Galowaygulasch, was will man mehr?

WildnisCamp beim Spielhof
Fünf wilde Ferientage im Spielwald bei Walter Hieber und Ruth Bohn: Nach Herzens Lust Hütten bauen, schnitzen, Feuer machen, den Wald durchstreifen, den Bach erforschenb, usw. - ein Traum für abenteuerlustige Kids

Löwensteiner Bergtour
Bei strahlendem Sonnenschein ging es mit Naturparkführerin Sabine Rücker auf 18 km zu den zehn schönsten Aussichtsplätzen rund um Löwenstein. In Reisach wurde die wanderfreudige Gruppe von Wolfgang Meerwart mit Alphornklängen und einem grandiosen Blick ins Weinsberger Tal begrüßt. Unterwegs gab es kleine Kostproben, auch zum Wengertshäusle der Winzer vom Weinsberger Tal lohnte ein kleiner Abstecher.

Von der Quelle über die Klinge zum Bach
Die Wanderung zur Quelle des Buchenbachs über die Lochklinge zurück nach Rettersburg ist bei herrlichem Herbstwetter und atemberaubender Laubfärbung eine der schönsten Wanderungen durch die „wilden“ Berglen.
Naturparkführer Peter Elsäßer führte die 9 Teilnehmer auf verwunschenen Pfaden mit Geschichte und Geschichten aus den Berglen. Das Thema „Wasser“ hat die Wanderer zu jederzeit begleitet und begeistert. Zur Halbzeit gab es dazu Quellwasser aus der Steinacher Quelle und Holzofenbrot zur Stärkung.
Nach knapp 4 Stunden und gut 10km Wanderung – teilweise in unwegsamem Gelände – waren alle etwas erschöpft aber hoch zufrieden. Ein wunderschöner Tag!

Burg Löwenstein - Saisonabschluss
Mit rund 300 Besuchern ist auf Burg Löwenstein erfolgreich die Burgsaison zu Ende gegangen. Walter Hieber erzählte aus der Burggeschichte, Michaela Köhler bastelte mit Naturmaterialien und Sabine Rücker bot eine Feuerwerkstatt mit Stockbrot und Glutbrennen an. Auch die Ritter zeigten ihre Fechtkünste und der Turm konnte ein letztes Mal bestiegen werden.
Ausblick 2016:
10. Januar - Märchentag "Löwenstein - ein Wintermärchen"
6. März - Saisoneröffnung 2016

Löwensteiner Bergtour ins wildromantische Bernbachtal
Die Enzwiese lagen tief versunken im Herbstnebel. Als sich die wanderlustige Truppe in Bewegung setzte drangen jedoch die ersten Sonnenstrahlen durch die herbstlichen Bäume und sorgten für ein buntes Farbenspiel. Weit hinab stiegen die über 30 Teilnehmer, die sich Naturparkführerin Sabine Rücker bei der naturkundlichen Wanderung durch das Bernbachtal angeschlossen hatten. Entlang des Bernbachs führte der Weg hinüber zum Sandsteinsofa, wo es eine kleine Stärkung gab, bevor wieder aufgestiegen wurde.

AbenteuerWildnisCamp
Eine kleine unerschrockene Gruppe von abenteuerlustigen Kids wagte sich nach Murrhardt ins AbenteuerWildnisCamp mit Sabine Rücker und Walter Hieber. Vor allem Das Bauen von wettergeschützten Schlafunterständen war eine große Herausforderung. Feuer machen, kochen, abseilen, Wursfstock schnitzen, schlafen im Wald, tarnen und verstecken, uvm. sorgten ebenfalls für spannende Tage im Camp.

Spaß und Entdeckungen im Herbstwald
So ein sonniger Herbsttag macht richtig Laune. Rascheln durchs Laub, Spiele un Aktionen um die Bäume und Tiere im herbstlichen Wald, austoben, und natürlich Feuer machen und Würstle bruzzeln.
So hielten es Walter Hieber und seine großen und kleinen Gäste beim Murrhardter Ferienwaldtag

Der Wald bei Nacht
Spannend - der Wald bei Nacht. Die mutige Gruppe startete mit Walter Heber in der Abenddämmerung in den Wald auf dem Fellbacher Kappelberg. Doch scho bald, nach dem Fledermausspiel, war es Stockdunkel. Besonderen Spaß hatten vor allem die kleinen nächtlichen Waldbesucher beim Glühwürmchenspiel und beim "Unsichtbarmachen" am Wegrand. Zum Abschluss ging es mit Fackeln zurück durch den - gar nicht unheimlichen - nächtlichen Wald

Mühlen-Mythen-Maultaschen
Die letzte "mulinarische" Wanderung für 2015 mit Walter Hieber fand bei schönsten Spätherbstwetter statt. Eine nette Gruppe machte sich auf den Weg durch Wald und Feld, vorbei an historischen Mühlen, begleitet von Geschichte und Geschichten über die Mühlen und Müller auf dem Wald, über Erdluitle, Kobolde. In der Heinlsesmühle begeisterte das Maultaschenbüffet der Metzgerei Ziesel die Wanderer, bevor es im Fackelschein durch die Dunkelheit zurück zum Ausgangspunkt ging

Ebniseepiraten
Zur herbstlichen Familienrallye um den Ebnisee fanden sich bei "Martinisommer"-Wetter nochmals fast 100 Besucher bei Walter Hieber ein, die das Ufer rund um dei See unsicher machten. Bei Spaß und Spiel, Schatzsuche, Herbstlaub-Kunst uvm. verging die Zeit wie im Flug. Das letzte Team holte sich bei einbrechender Dunkelheit ihr Gold aus der Piratentruhe

Aktionen rund ums Feuer bei "Weiler brennt"
Bereits zum dritten mal fand das erfolgreiche Dorffest "Weiler brennt" statt. Sabine Reiss und Sabine Rücker waren mit Stockbrot und Bratapfel am großen Feuer im Schloßpark dabei. In der Dämmerung ging es auf großen Fackel- und Laternenzug mit rund 70 Teilnehmern rund um Weiler.

Mitgliederversammlung 2015
In Gaildorf - Unterrot fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Naturparkführer Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V. statt. 2015 wurden rund 890 Führungen und Veranstaltungen mit 17.000 Teilnehmern durchgeführt. Naturpark-Geschäftsführer Bernhard Drixler bedankte sich für die sehr gute Zusammenarbeit. Turnusgemäß fanden Wahlen statt. Nebenstehendes Bild zeigt den neu gewählten Vorstand mit Beirat und Rechnungsprüfern.

Reinecke Fuchs
An einem, für dieses Jahr nicht aussergewöhnlich wunderschönen, Novembernachmittag traf ich mich mit einem überschaubaren Grüppchen zu der Führung "Reineke Fuchs" in der Gemeinde Abtsgmünd.
Ich durfte einer sehr interessierten Gruppe die Entwicklung des Rotfuchses vom "Ur-Hundeartigen" bis dahin wie wir ihn heute kennen erklären. Außerdem vermittelte ich den Zuhörern seine Lebensweise und Eigenarten wie sie uns die heutigen Forschungsergebnisse aufzeigen können. Ich freute mich über das große Interesse der Teilnehmer. Mancher Impuls aus der Gruppe regte zu sehr guten Diskussionen zum Thema an.

Nacht der Gnome
Ein stimmungsvolles Spiel für die ganze Familie im verzauberten Winterwald.
Vergangenen Sonntagabend gingen seltsame Dinge im Wald bei Abtsgmünd vor sich. Es glitzerten viele,viele Lichter zwischen Efeu, Moos und lichten Buchen. Von Gnomen verzaubert harrten auf Baumstümpfen oder im Dickicht versteckt, Spielteilnehmer auf ihre Erlösung.
Es wurde keiner zurückgelassen und alle versammelten sich zum Abschluss mit einer Tasse Punsch ums Feuer.

Fortbildung der Naturparkführer - Bäume und Sträucher im Winter
Naturparkführer und Förster Karl Diemer führte Ende November die Kolleginnen und Kollegen in das Thema der Baumbestimmung im Winter ein. Rund um Gaildorf ging es um schraubig angeordnete oder gegenständige Knopsen, Habitus und Rinde der heimischen Bäume und Sträucher.

Adventwald
Große und kleine Adventwanderer auf dem Fellbacher Kappelberg mit Walter Hieber staunten über Weihnachtsglühwürmchen, Lichterspuren im Wald, die Weihnachtskrippe bei der Futterkrippe, Strohsterne, Feuer, Punsch und Lebkuchen

Seeweihnacht am Breitenauer See
Zwei Tage lang war entlang des Breitenauer Sees bei der Seeweihnacht ordentllich was los. Die Naturparkführer Sabine Reiss, Walter Hieber und Sabine Rücker, sowie Naturpädagogin Carolin Schupp boten in Kooperation mit Wir Obersulm e.V. ein tolles Kinderporgramm an: Basteln von Weidensternen und Wald-Duftsäckchen, Stockbrot und Glutbrennen am Feuer und Geschichten im Märchenwagen. Viele Familien mit Kindern freuten sich über das Angebot.

Mühlenweihnacht im Schwäbischen Wald
Mehrere Tausend Besucher staunten über das Lichtermeer an der Heinlesmühle. Manfred Krautter und Walter Hieber, unterstützt durch Sabine Rücker und Sabine Reiss und viele andere Helfer sorgten für ein umfangreiches weihnachtliches Programm aus 4 Wanderungen, Feuerwerkstatt, Basteln, singen, Geschichten, ... Regionale Leckereien sorgten für den passenden Weihnachtsduft

Wintersonnwende in Mainhardt
Über 30 Teilnehmer kamen zur meditativen und besinnlichen Waldwanderung an der Wintersonnwende nach Mainhardt. Die Tage werden wieder länger, das Licht nimmt zu. Unterwegs gab es kleine Rituale, Märchen und Lieder. Start war bei der Familie Braun auf dem Riegenhof, wo die Gäste zum Abschluss leckeres Essen, Musik und das große Feuer geniessen konnten.

Vollmond an Weihnachten
Was für eine magische Zeit... Vollmond an Weihnachten. Das wollten sich rund 100 Vollmondwanderer am 1. Weihnachtsfeiertag in Mainhardt nicht entgehen lassen. Mit Ritualen, Geschichten und Meditation stimmte die Naturparkführerin Sabine Rücker auf diese ganz besondere heilige Nacht ein. Als "Der Mond ist aufgegangen" ertönte zeigte sich der Vollmond in seiner ganzen Pracht!
Von den Einnahmen geht eine Spende an Kinder und Familien in Nepal und Indien.

Raunachtwanderung Ebnisee
Riesenandrang am Ebnisee. Die Raunächte faszinieren Große und Kleine: Mit Walter Hieber gings Irrlichtern hinterher zu rotäugigen Hexen, einem verzauberten Lichterwald, auf die Spur von Raunachtsregeln und Orakeln. Am Lagerfeuer versamelten sich alle bei Glühwein und Punsch. Die Fackelwanderung glich einem fast endllosen Lindwurm, bevor es als Neujahrgeschenk für alle selbst gebackene Neujahrsbrezeln (XS) gab.

Welzheimer Raunächte
70 Raunachtwanderer mit Walter Hieber im finsteren Welzheimer Tannwald unterwegs, wo Hexenringe und Zauberwälder, magische Kreuzungen und flackernde Irrlichter wohnen. Stimmungsvoller Abschluss mit Fackeln und Neujahrsbrezeln

Tierische Winterwanderung
Auf der spielerisch-aktiven Winterwanderung mit Walter Hieber im Murrhartder Trauzenbachwald gabs vor allem für die Kids viel zu entdecken und erleben: ein Baumtelefon, perfekte Tarnung der Tiere (und Kinder), Eichhörnchen und Baummarder, Fratzen (Wassergeister) und goldene Glücksschweinchen. Ganz und gar kein lanweiliger Nachmittag