Rückblicke aus dem Jahr 2014

Spiel - Sport - Spaß im Winterwald
Eine stattliche Gruppe hatte sich eingefunden, um nach den regnerischen und meist bewegungsarmen Feiertagen mit gutem Essen an der frischen Luft auf dem Riesberg mit Spiel und Spaß etwas aktives gegen den Winterspeck zu tun. Lustige Spiele und Herausforderungen - auch für Unsportliche, die Aussicht vom Riesbergturm genießen, Feuer machen, Würstle grillen usw. Für jeden was dabei

Stummelesfest im WieslaufCamp
Riesenandrang beim Stummelesfest im WieslaufCamp. Über 200 Besucher kamen um an der Kerzenburg mitzubauen, zu grillen, Glücksbringer basteln, spielen usw.
Auch die Neujahrsgeschichten, die Walter Hieber am Lagerfeuer vorlas, fanden interessante Zuhörer und Applaus. Kurz vor Ende war alle ausverkauft. Ein toller Start ins neue Jahr!

Die Naturparkführer auf der CMT 2014
Der Stand der Arbeitsgemeinschaft der Naturparke in Baden-Württemberg wurde auch 2014 traditionell wieder von unseren Naturparkführern betreut. Wolfgang Grabe, Gisela Weigle, Beate Siegel, Sabine Rücker und Walter Hieber machten tausenden Besuchern die Naturparke und speziell den Schwäbisch-Fränkischen Wald schmackhaft.

Märchentag Burg Löwenstein
Die Naturparkführer veranstalteten in Kooperation mit der Stadt Löwenstein den 3. Märchennachmittag auf der Burg. Im Tale wollte der Nebel den ganzen Tag nicht weichen, doch auf der Höhe tummelten sich hunderte von Gästen bei traumhaft-sonnigem Winterwetter im Burgareal.

Bestnote für den Schwäbisch-Fränkischen Wald im Regionencheck
Einen Tag lang war SWR4-Moderatorin Doris Steinbeißer als Regionencheckerin im Naturpark unterwegs: Villa Frank in Murrhardt, Ostkastell in Welzheim und Mühlen-Mythen-Maultaschen mit Walter Hieber in der Hag- und Heinlesmühle. Ein regenreicher, aber spaßiger Tag mit Bestnote 4 SWR4-Vieren für den Schwäbisch-Fränkischen Wald.

Wo der Wurschdkessel dampft
Laues Wetter, schöne Landschaft und gute Laune beim "wurstalgischen" Spaziergang auf dem Schwäbischen Wald mit Walter Hieber zur Landmetzgerei Ziesel. Metzgermeister Andreas Ziesel erlaubt spannende Einblicke ins echte Metzger-"Hand"werk. Die Besucher durften aber auch selber Hand (und Nase) anlegen: Würste füllen und drehen, Gewürze riechen und raten. Danach wurden das selbst gewurstete natürlich auch verspeist - und, weils so "fettig" war, gabs ein Schnäpsle obendrein.

Von Hotzen und Fratzen -eine sagenhafte Klingentour
Beim Alternativprogramm für "Nicht-Narren" mit Walter Hieber ging es gemeinsam durch die Franzenklinge mit Staudammbau und Spaß im Bächle, begleitet von sagenhaften Geschichten über Wald- und Wassergeister hinauf zum Riesbergturm, von dem an diesem tag ein wunderschöner klarer Blick über Murrhardt und die Umgebung möglich war, Feuer machen und Würstle grillen und kleine Schätze am Wegrand entdecken - einfach ein schöner Waldnachmittag

IceAge - Erlebnisfreizeit für Jungen
Gar nicht eisig, sondern wunderschön sonnig war es bei der Erlebnisfreizeit für Jungen mit Walter Hieber in Ebersberg. Auf den Spuren der Steinzeitmenschen gings auf Mammut- und Säbelzahntigerjagd, wurde intensiv Feuer gemacht, Zutaten fürs Steinzeitessen gesammelt und gekocht, Höhlen und Klingen erforscht, lange IceAge-Filmnacht, Basteln und Werken, Klettern usw. Eiszeitcool!

Biber-Schule
Einen Unterricht der anderen Art gab es für die Klasse 4b der Neuensteiner Schule: Naturparkführerin Petra Kuch vermittelte mit ihrer Biber-Schule den Kindern Sachkenntnisse zum Biber, der im Hohenlohekreis wieder heimisch wird. Neben einem Vortrag mit vielen Biber-Bildern und einem Biber-Video gab es zum Schluß Spiele und allerlei Biberisches zum Anfassen.

Nachhaltiger Tourismus im Schwäbischen Wald
Willy Halder (Grüne, MdL) hatte eingeladen zur Informations- und Diskussionsveranstaltung zum nachhaltigen Tourismus. Auf dem Podium diskutierten mit:
Misiserialdirektor Wolfgang Reimer, BMin Katja Müller, Kathi Schieber vom Naturpark, Stefan Kötzschke (Naturparkhotel Ebnisee), Naturparkführer Walter Hieber.

Frühlings-Tag- und Nachtgleiche in Mainhardt
Im Rahmen der "Mainhardter Kostbarkeiten" führte Edith Noak zum Keltischen Jahresfest "Ostara" durch den Mainhardter Wald. Unterwegs galt es den Waldwesen wie Gnomen und Waldfeen nachzuspüren, vier alte Fichten markierten das Tor im Übergang vom Winter in die Frühlingszeit und ein Osterritual mit gefärbten Eiern, Süßigkeiten und Laternen deutete auf die Osterzeit hin. Zum Abschluss gab es bei Doris Braun auf dem Riegenhof leckeren Brotsalat oder Gemüsekuchen.

Wild im Wald
Ein wilder Waldstreifzug mit Walter Hieber und mit dem Waiblinger Tageselternbverein bei erstaunlich trockenem Wetter mit Pirschpfad, Dachsbau, Spiel und Spaß, Feuer machen und Würstle grillen

Von Rittern, Räubern und dem Klämmerlesgäu
42 große und kleine Interessierte folgten gestern in Maienfels zu einer kleinen Abendspazierrunde Naturparkführerin Petra Kuch. Durch die idyllischen Gassen des kleinen Städtchens ging es durchs Klämmerlesgäu nach Kreuzle-Busch-Amerika. Dabei gab es neben etlichen Gschichtlich und Sagen der Gegend auch viel Wissenswertes über die ärmlichen Verhältnisse der ehemaligen "Wäldler" und der legendären Räuberbande vom Mainhardter Wald. Geschichtsträchtig ist der Vorplatz der kleinen Kirche, sind doch 1772 in Maienfels 7 Räuber dieser Bande zum Tode verurteilt worden.

Mysteriöser Welzheimer Wald
Gibts die Ente mit Katzenkrallen und stimmt die Geschichte von der Kettenhochzeit auf der Menzlesmühle? Kann es sein, dass aus einer Wespe ein Pilz wächst, und wie war das mit den Nachtkrapp im Wald ... Die mysteriösen Geschichten von Manfred Krautter und Walter Hieber brachten die Waldgeher ganz schön ins Grübeln. Als Belohnung gabs bei der Auflösung die Original Welzheimer-Wald-Wurst und eine stimmungsvolle Fackelwanderung zum Abschluss

Waldentdecker-Vater-Kind-Tag
Richtig wuselig gings zu beim Waldentdecker-Vater-Kind-Tag mit Walter Hieber und dem Familienzentrum in Lorch. Große und kleine Waldentdecker bauten Vogelnester, suchten Tiere und -spuren, übten sich im Tarnen und Verstecken, erforschten Krabbeltiere usw. Ein Bilderbuch-Waldtag bei strahlendem Sonnenschein
30.03.2014
Limeswanderung von Welzheim nach Lorch
Bei schönstem Wetter wurden 13 km des Weltkulturerbes von Welzheim nach Lorch gewandert. Am Wegesrand gab es neben den römischen Relikten auch viele andere Dinge zu entdecken.
Limeswanderung von Welzheim nach Lorch
Bei schönstem Wetter wurden 13 km des Weltkulturerbes von Welzheim nach Lorch gewandert. Am Wegesrand gab es neben den römischen Relikten auch viele andere Dinge zu entdecken.
30.03.2014
Limeswanderung von Welzheim nach Lorch
Bei schönstem Wetter wurden 13 km des Weltkulturerbes von Welzheim nach Lorch gewandert. Am Wegesrand gab es neben den römischen Relikten auch viele andere Dinge zu entdecken.
Limeswanderung von Welzheim nach Lorch
Bei schönstem Wetter wurden 13 km des Weltkulturerbes von Welzheim nach Lorch gewandert. Am Wegesrand gab es neben den römischen Relikten auch viele andere Dinge zu entdecken.
30.03.2014
Limeswanderung von Welzheim nach Lorch
Bei schönstem Wetter wurden 13 km des Weltkulturerbes von Welzheim nach Lorch gewandert. Am Wegesrand gab es neben den römischen Relikten auch viele andere Dinge zu entdecken.
Limeswanderung von Welzheim nach Lorch
Bei schönstem Wetter wurden 13 km des Weltkulturerbes von Welzheim nach Lorch gewandert. Am Wegesrand gab es neben den römischen Relikten auch viele andere Dinge zu entdecken.
30.03.2014
Limeswanderung von Welzheim nach Lorch
Bei schönstem Wetter wurden 13 km des Weltkulturerbes von Welzheim nach Lorch gewandert. Am Wegesrand gab es neben den römischen Relikten auch viele andere Dinge zu entdecken.
Limeswanderung von Welzheim nach Lorch
Bei schönstem Wetter wurden 13 km des Weltkulturerbes von Welzheim nach Lorch gewandert. Am Wegesrand gab es neben den römischen Relikten auch viele andere Dinge zu entdecken.
30.03.2014
Limeswanderung von Welzheim nach Lorch
Bei schönstem Wetter wurden 13 km des Weltkulturerbes von Welzheim nach Lorch gewandert. Am Wegesrand gab es neben den römischen Relikten auch viele andere Dinge zu entdecken.
Limeswanderung von Welzheim nach Lorch
Bei schönstem Wetter wurden 13 km des Weltkulturerbes von Welzheim nach Lorch gewandert. Am Wegesrand gab es neben den römischen Relikten auch viele andere Dinge zu entdecken.

Von Eisvögeln, Räuber und wilden Katzen
Steil bergan ging es vom idyllischen Brettachtal hinauf in den Mainhardter Wald. Aber die über 60 Teilnehmer wurden mit einem grandiosen Blick auf die vielfältige Landschaft bei Brettach und der Burg Maienfels entlohnt. Wissenswertes erzählte Naturparkführerin Petra Kuch über die verschiedenen Lebensräume und die heimlichen Rückkehrer wie Wolf, Luchs und Biber. Zum Schluss wurden alle noch mit einem tollen Flugmanöver eines Rotmilans belohnt, der zufällig vorbei segelte.

Fortbildung der Naturparkführer
Zur jährlichen Fortbildung trafen sich 14 Naturparkführer, sowie Naturparkgeschäftsführer Bernhard Drixler und seine Stellvertreterin Kathi Schieber in Wüstenrot im Forstlichen Stützpunkt Stollenhof. Förster Jürgen Stahl führte kurzweilig in das Thema "Alt- und Totholzkonzept Baden-Württemberg" sowohl in der Theorie als auch im Gelände ein. Danach gab Kathi Schieber einen interessanten Einblick in die Welt der Höhlenbewohner, wie Fledermäuse, Vögel, Insekten und Kleinsäuger.

Natur-Erlebniscamp - Waldolympiade
Am Naturfreundehaus Steinknickle in Wüstenrot-Neuhütten ging es los zur erlebnisreichen Waldolympiade. Rund 600 kleine und große "Waldsportler" besuchten die Stationen der 6 Naturparkführer: Bogenschießen und Spieleparcour, Orientierungslauf und Baumstammweitwurf, Waldminigolf und Baumklettern. Am Ende der Veranstaltung gab es viele glückliche und zufriedene Teilnehmer.

Taschenmesserführerschein
Ausgebuchter Auftakt zum Waldentdecker-Osterferien-Programm von Walter Hieber: 30 Taschenmesser-Schüler, viele mit Eltern oder Opa, lernten, übten und schnitzten fleißig beim Taschenmesser-Führerschein im WieslaufCamp. Ergebnis: Viel Spaß, neues gelernt, schöne Stöcke und Figürle - und die Grillwurst vom selbstgeschnitzten Grillspieß schmeckt natürlich am Allerbesten

Lustige GPS-Osterhasensuche
Spannende Jagd auf Meister Lampe im Murrhardter Trauzenbachwald: Eine hochmotivierte Gruppe Kinder mit Elterm bzw. Großeltern machte sich mit Walter Hieber auf GPS-Suche. Unterwegs wurde eine Ente aus dem Bach geborgen, Osterhasen-Kegeln, Fuchs und Hase und Nasen-Eierrollen gespielt, in der Osterhasengalerie gekünstelt, Eier gesucht und gevespert usw. Nach einer spannenden und lustigen Suche wurde das Nest vom Osterhasen hinter einem dicken Baum versteckt gefunden und geplündert.

Osterhase & Co im WieslaufCamp
Ein lustiger und gemütlicher Nachmittag bei wunderschönem Oster(samstags)wetter in Walter Hiebers WieslaufCamp. Neben Basteln, Stockbrot und Lagerfeuer war der Bach die Hauptattraktion mit Brücken bauen, stauen, Kaulquappen und Marder beobachten usw.

Lustiges Osterhasen-Geocaching im Tannwald und Stadtpark
Bei sonnigem Osterwetter waren insgesamt gut 200 große und kleine Osterhasensucher mit GPS-Untertsützung im Welzheimer Tannwald bei Walter Hiebers GPS-Osterhasensuche unterwegs. Alle fanden Meister Lampe und seine Freunde und freuten sich über lustige Spiele, spannende Aufgaben und eine süße Belohnung

Walpurgisnacht in Mainhardt
Im Rahmen der Mainhardter Kostbarkeiten gińg es in der Walpurgisnacht mit tollen Frauen in den Wald. Auf Spurensuche nach unseren Wurzeln ging es bei der Meditation mit der Klangschale und Baumübungen, mit Geschichten von der Birke, Mantren und Liedern. Zum Abschluss gab es leckere Kräutersuppe und Gemüseburger bei Doris Braun auf dem Riegenhof.

1. Mai auf Burg Löwenstein
Wer trotz des unangenehmen Wetter auf Burg Löwenstein kam, wurde durch die Aktionen mit Naturparkführer Walter Hieber belohnt. Den ganzen Tag trotzte das Grillfeuer dem Regen, Würstle und Stockbrotteig zum selberbruzzeln gabs vor Ort. Fast alle Familien machten sich mit dem kleinen Geist "Wolfi" auf die Suche nach dem Burgschatz und wurden fürstlich mit großen Edelsteinen belohnt.

Die schönsten Aussichtsplätze am 1. Mai
Acht Stunden war eine kleine, aber feine Wandertruppe gut gelaunt ca. 18km auf der Löwensteiner Bergtour unterwegs um die zehn Aussichtsplätze rund um Löwenstein zu erwandern. Trotz Regens gab es auch entlang der Strecke immer wieder wunderschöne Aussichten ins Tal und an den Plätzen so manches Löwensteiner Probiererle zu verkosten. Die Tagestour findet wieder am 3. Oktober 2014 statt.

Von Waldglas, Wasseramsel und trolligen Blumen
Besseres Wetter hätte nicht sein können am Naturerlebnistag - Grund für über 70 Interessierte Naturparkführerin Petra Kuch auf einem Streifzug durchs Naturschutzgebiet Dachsbach- und Rottalwiesen bei Wüstenrot zu folgen. Neben Geschichten zu Mühlen und Waldglashütten im Mainhardter Wald gab es auf den artenreichen Nasswiesen im Rottal allerlei bunte und seltene Gewächse zu bestaunen.

Knappenolympiade auf Burg Löwenstein
Bei strahlendem Wetter gaben sich Knaben und Maiden ein Stelldichein, um durch Ritter Walter Hieber die Weihen der Schwertleite zu empfangen. Nach einem Parcours mit Armbrust- und Katapultschießen, Ritter Kegeln, Mittelalter-Quiz, Archäologie und Lanzenkampf zu Pferde, wurden die Knappen zum Ritter geschlagen

Auf der Suche nach der Bierquelle
Trotz trüber Wetteraussichten machte sich ein mutiger Tross vom Naturparkmarkt in Sulzbach zusammen mit Walter Hieber auf die Suche nach der Bierquelle. Wanderung, Aussichten, Seufzerquelle Biersprüche- und Geschichte(n) und Bierprobe im Grünen wurden fröhlich "verinnerlicht" - und - alle blieben fast komplett trocken.

BERGlesTOUR: Der Schatz beim Bruderhaus
Gut besuchte Auftaktwanderung der BERGlesTOUREN mit Walter Hieber. Bei Kaiserwetter ging es auf alten Pfaden von Reichenbach mit wunderschönen Ausblicken, Interessantem zum Siechenhäusle, Bruderhaus, Totensteigen, Hoher Straße usw., nebst Spechtspiel und Schatzsucher für Kinder rund um die Berglengemeinden Reichenbach, Spechtshof, Steinach, Lehnenberg.

2. Naturschutztag: Vom Hollerbusch, feurigen Salamandern und wilden Katzen
Anlässlich des 2. Naturschutztages gab es eine weitere Wanderung zum Thema "GehWässer". Dieses Mal ging es an die Quelle eines Baches. Von seiner schönsten Seite zeigte das idyllische Ohrntal bei Untersteinbach bei prächtigstem Sonnenschein. Und so begaben sich 57 Interessierte gemeinsam mit Naturparkführerin Petra Kuch auf den Weg durch einsame Klingen zum Naturschutzgebiet Kalksklinge. Umgeben von mächtigen Buchen zeigte sich den Teilnehmern ein ganz besonderer Flecken Erde, wo es dann auch die Sage von der Quellen-Jungfrau zu hören gab. Wissenswertes gab es zum Thema Wasser und dem Lebensraum rund ums Naturschutzgebiet.

2. Naturschutztag - Lebensräume für Wildbienen
Fleissig wie die Bienen waren rund 100 Kinder und Erwachsene am 2. Naturschutztag im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald auf dem Hofacker in Löwenstein unterwegs. Gemeinsam wurde unter Anleitung von Naturparkführerin Sabine Rücker ein großes Wildbienenhotel befüllt. Aus Brettchen entstanden in der Holzwerkstatt kleine Wildbienenhotels zu Mitnehmen. Landschaftsarchitektin Carolin Schupp bot auf der Wiese Spiele rund um "Biene & Co." und ein Insekten- und Wildkräuterquiz an.

Löwensteiner Bergtour
Rund um das Löwensteiner Weinörtchen Reisach ging es mit Naturparkführerin Sabine Rücker und 20 wanderfreudigen Gästen bei der Bergtour im Juni. Über Weinberge und Wald, durch Weiden und Wiesen und mit wunderschönen Aussichten in das Sulmtal und zum Breitenauer See erreichte die Gruppe bei strahlendem Frühsommerwetter das Wengertshäusle der Winzer vom Weinsberger Tal, wo es zum Abschluss ein Probiererle des Löwensteiner Weins zu Verkosten gab.

Die Naturparkführer auf der Gmünder Kindermesse
Die Naturparkführer Schwäbisch-Fränkischer Wald waren bei der ersten Kindermesse in Schwäbisch Gmünd mit dabei. Als einer von über 30 Messeständen informierten Beate Siegel und Manfred Krautter die vielen interessierten Besucher über das umfangreiche Angebot der Naturparkführer. Ganz speziell waren Angebote für Kinder gefragt, die fachkundig erläutert wurden. Daneben waren die mitgebrachten Waldtiere wie Fuchs, Wildschwein und Dachs ein Blickfang für Groß und Klein. Großes Interesse weckte auch die Seildrehmaschine, an der die kids sich ein Springseil unter fachlicher Anleitung selber drehen konnten.

Der Schatz in der Mühle
Trotz drückender Hitze ließen sich die kleinen Schatzsucher, die sich zusammen mit Naturparkführer Walter Hieber auf Mühlenschatzsuche begeben hatten, nicht beirren: Mühlenkobolde, Flaschenpost im Mühlgraben, Schatzkarte, eine Mehlspur, ein schwerer Mühlstein und andere Herausforderungen wurden eifrig gemeistert, bis schließlich am Bachufer nahe der alten Mühle der Schatz (echte Edelsteine) ausgegraben werden konnten.

Die Naturparkführer beim Deutschen Mühlentag
An zahlreichen Mühlen im Schwäbischen Wald führten die Mühlenliebhaber unter den Naturparkführern den ganzen Tag über kostenlos durch die historischen Gebäude, gaben Einblicke in Geschichte und Geschichten, erklärten die Technik und standen für die Fragen großer und kleiner Neugieriger bereit. Auf dem Bild Gisela Weigle, Wolfgang Grabe und Walter Hieber an der Meuschenmühle bei Alfdorf

Erlebnisfreizeit für Jungen
Bei rekordverdächtigem Sommerwetter ließen sichs die 25 Jungen im und ums Forsthaus Ebersberg mit Naturparkführer Walter Hieber gut gehen: Action im Wald, Felsenklingen erforschen, Badesee mit Floßbau, Wasserrutsche, Kletterturm, lange Filmnacht, und und und ... Mega-Pfingstferienspaß

SWR4-Regionencheck mit Naturparkführern
Mit SWR4-Reporterin Eva Just unterwegs im Naturpark:
Manfred Krautter und Walter Hieber führten "unsere" Naturparkreporterin (aus Welzheim) zur Laufenmühle, auf den Hagbergturm, in die Hörschbachschlucht und zum Graber Wachturm. Das Ergebnis kann in der Woche vom 23. bis 27.6. den ganzen Tag über im SWR4-Radio angehört werden

Ebnisee für Alle
Beim barierrefreien Aktionstag für Menschen mit und ohne Einschränkungen begeisterten die Naturparkführer Deniz Weiß, Gerda Drexel-Stich und Walter Hieber zusammen mit vielen anderen Akteuren mit interessanten Angeboten vom Butterschütteln bis zur Kleintiersafari vor allem die kleinen Besucher. Nächster Termin: 20. Juli

Ebnisee für Alle
Beim Floßbau-Workshop mit Walter Hieber und Klaus Pfeffer floss bei tropischem Wetter der Schweiß. Aus Stämmen und Brettern, nur mit Muskelkraft bearbeitet entstand unter kräftiger Mithilfe der EBnisee für Alle-Besucher nach wenigen Stunden ein stolzes, seefähiges Floß, das von Erbauern und Zaungästen natürlich gleich zu Wasser und getestet wurde

GPS-EnergieFüchse in Mainhardt
Ferien-Auftakt in Mainhardt. Zusammen mit der EMW und Walter Hieber gings mit GPS-Unterstützung von Mainhardt zur Hankertsmühle. Unterwegs machten sich die Jungen und Mädchen auf die Spur der Energie in der Natur: Holt, Waserkraft, Mühle, Sonnenenergie, Wind, Erdwärme usw., das Ganze natürlich spannend, spielerisch, spaßig. Am Ende genossen die erschöpften Gelbhemden das Krebssuchen in der Rot und die Grillwurst vom Lagerfeuer.

Taschenmesserführerschein Remseck
Gleich zweimal gabs den Taschenmesserführerschein für das Remesecker Ferienprogramm bei Hegnach. Und trotzdem kamen nicht alle Interessierten zum Zug.
Neben Theorie und Praxis des sicheren und effektiven Umgangs mit dem Taschenmesser konnten die Kinder zusammen mit Walter Hieber nach Herzenslust Schöne Stöcke schnitzen, schälen, verzieren und allerlei Figürle schnitzen. Zum Abschluss wurde mit dem selbstgeschnitzten Grillstock gegrillt.

Von stolzen Burgen und edlen Rittern
Von stolzen Burgen und edlen Rittern handelte das Ferienprogramm mit der Kreissparkasse auf Burg Reichenberg von Walter Hieber: Burgführung mit Burgfrau Gisela, Schlossgespenster, Knappenolympiade und grillem im Burggarten - ein ritterliches Vergnügen!

Ferienwoche TSV Alfdorf
Traditionell mit einem Waldentdecker-Programmpunkt und Naturparkführer Walter Hieber. Dieses Jahr unter dem Motto "Auf die Plätze -Fertig - Nass! Spiel und Spaß - und vor allem Floßbau und -wettfahrt am Eisenbachsee

Taschenmesserführerscheine Auenwald und Berglen
Auch bei den Taschenmesserführerscheinen in Auenwald und den Berglen mit Walter Hieber gabs lange Wartelisten.
Der richtige Ungang mit dem Taschenmesser, einfach drauflos schnitezn, Grillstock anspitzen und Würstle grillen. Einfach (und) gut!

Bachpiraten
Allen Wetterkapriolen trotzten die Bachpiraten mit Walter Hieber an der Wieslauf: Wasserfalltour mit Gewitter, Dauerregen in der Nacht, Kochfeuer im Nieselregen. Die 22 Jungen und Mädchen ließen sich die Laune nicht verderben, hatten Spaß im Bach, beim Staudamm- und Brückenbauen, am Feuer bei Kochen und Glutbrennen, beim Übernachten im Heulager, Bogenschießen, Leiterwagenrennen uvm.

WaldGEHschichten: Mythos Baum
Staunende Gäste bei der Baumwanderung mit Manfred Krautter und Walter Hieber: Fakten, Sagenhaftes, Unglaubliches, Vergessenes, Heilsames über unsere Bäume. Dazu Ameisen,Baumgeister, Holünderblütenbonbons, Explosives, von allem was dabei, dazu ein runder Abschluss am gedeckten Tisch bei einer guten Grillwurst, einem Viertele oder Tannenzäpfle

AbenteuerWildnisCamp
Spannende Wildniswoche mit Sabine Rücker und Walter Hieber auf dem AbenteuerWildnis-Platz bei Obersulm. Mit Eifer wurde Feuer gemacht, geschnitzt, Hütten gebaut, geklettert ... Die mutigsten verbrachten eine Nacht im selbstgebauten Unterstand.

Löwensteiner Bergtour
Unter dem Motto "Zwischen Wald und Wein" ging es mit Sabine Rücker und einer netten Wandergruppe rund um das Städtchen Löwenstein. Nach Besteigung der Burg Löwenstein und kurzer Burgführung ging es über den Hofacker, mit kleiner Weinverkostung, vorbei an Aussichtsplatte und der Lumpenlochhöhle zurück ins Städtle. Ganz besonders begeistern die grandiosen Aussichten ins Weinsberger Tal.

Löwensteiner Herbstfest
Die Naturparkführerinnen Sabine Rücker, Gisela Weigle und Michaela Köhler waren beim diesjährigen Löwensteiner Herbstfest mit Burg- und Stadtführungen, Basteln mit Naturmaterial und Bändchen weben vertreten. Beim Festumzug gab es Schutz von den Rittern.

Natur-Erlebniscamp Wüstenrot
Rund um den Finsterroter See fanden vor- und nachmittags jeweils 7 Exkursionen mit den Naturparkführern, Christiane Kübler und Klaus Ulrich zu folgenden Themen statt: Scheitholzflößerei an der Rot, Bäume - Mythen und Sagen, Wildtieren auf der Spur, Entdeckerwesten, Eseltouren, Forstwirtschaft und Klimawandel. Mit Naturmaterialien konnte auf der Wiese gebastelt werden und die Schwäbische Waldfee war mit Bürgermeister Timo Wolf zu Besuch!

Löwensteiner Bergtour
Die schönsten Aussichten galt es an einem traumhaften "Goldenen Oktober" mit Sabine Rücker rund um Löwenstein zu entdecken. Rund 18km führte die Route über Stadt und Burg, Hirrweiler, Reisach, Breitenauer See, Hößlinsülz und Rittelhof, vorbei an den 10 mit Skulpturen gestalteten Aussichtsplätzen. Die Wanderer aus Nah und Fern waren begeistert und wurden unterwegs mit kleinen Probiererle verwöhnt.

Wildniscamp bei Murrhardt
Drei Tage fernab der Zivilisation - Feuer machen, Kochen auf dem Feuer, Glutbrennen, in Laubhütten übernachten, Geländespiele und noch viel mehr. 18 Kinder haben sich mit viel Spass auf das Abenteuer Wildnis mit den Naturparkführern und Wildnispädagogen Sabine Rücker und Walter Hieber eingelassen und freuen sich schon auf die nächsten Abenteuer!

Naturparkführer fahren auf dem Waldmobil mit
Endlich. Nach langer Planungsphase ging 2014 das Waldmobil Ostalbkreis/Schwäbisch-Fränkischer Wald an den Start. Die Naturparkführer waren von Anfang an in die Konzeption eingebunden. Seit Mai fahren nun die Ruth Bohn, Gerda Drexel-Stich und Walter Hieber auf dem Waldmobil mit. Anfrage bei der SDW Rems Murr oder über die genannten Naturparkführer

Löwensteiner Bergtour
Sehr gut besucht war die Wanderung mit Sabine Rücker an einem sonnig-warmen Novembersonntag mit dem Thema "Märchen und Sagen der Löwensteiner Berge". Am steinernen Kreuz erfuhren die Teilnehmer von der schaurigen Sage des Jäger Gilg. Am Bleichsee vorbei führte der Weg auf die Burg, wo die Sage des "weißen Burgfräuleins" wieder lebendig wurde.

Wo der Wurschdkessel dampft
Gemütliche Wanderung mit Walter Hieber durch den Welzheimer Wald und die Geschichte der "Tierverwertung" von der Jagd über Waldweide, Streunutzung bis in die heutige Zeit. Ziel der kleinen Zeitreise: Biobetrieb und Landmetzgerei Ziesel im Schillinghof. Von Metzgermeister Andreas Ziesel gabs interessante Einblicke in seine Philosophie von Tierhaltung und Schlachtung. Anschaulich und spannend wurde es beim eigenhändigen Wurstdrehen und -schmausen. Ein interessant-genussreicher Abend

Audi Ehrensache - Waldaktion
Mit einer Spende von Audi im Rahmen des Projekts "Audi Ehrensache - HerbstZeit schenken" erlebten acht Kinder der Jule Neckarsulm (Jugendhilfe im Lebensfeld) und acht Audi-Mitarbeitern mit der Naturparkführerin Sabine Rücker einen spannenden Nachmittag im Wald. Rund um das Zigeuernfohrle in Obersulm-Friedrichshof ging es auf Entdeckungstour. Zum Abschluss gab es es Grillwurst am Lagerfeuer.

Mitgliederversammlung
In Fornsbach fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Naturparkführer Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V. statt. Ein erfolgreiches Jahr 2014 mit rund 800 Veranstaltungen und 20.000 Teilnehmern geht zu Ende. Eingeladen waren auch die 22 zukünftigen Naturparkführer, die im März 2015 ihre Prüfung absolvieren werden. Naturpark-Geschäftsführer Bernhard Drixler gab eine Einblick in aktuelle Themen und die geplanten Projekte für 2015.

Die Naturparkführer - nachhaltiger Partnerbetrieb des Naturparks
Am 4. Oktober wurde unser Naturpark als erster als nachhaltige Tourismusdestination in Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die Naturparkführer sind als nachhaltiger "Partnerbetrieb" von Anfang an dabei. Am 24.11. nahm Walter Hieber die Urkunde von Naturpark-Geschäftsführer Bernhard Drixler entgegen. "Der Nachhaltige Partnerbetrieb nimmt Nachhaltigkeit als wichtige Führungsaufgabe wahr. Er stellt sicher, dass die drei Dimensionen der ökologischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Nachhaltigkeit im operativen Geschäft kontinuierlich gestärkt werden".

Seeweihnacht am Breitenauer See
Mit Kinderprogramm waren die Naturparkführer Michaela Köhler, Sabine Rücker und Walter Hieber und die Naturpädagogin Carolin Schupp an der Seeweihnacht am Breitenauer See dabei. Am Feuer konnten die Kinder Löffelbrennen oder Stockbrot backen, Kreativität war beim Baumgirlanden basteln gefragt und im Märchenwagen gab es weihnachtliche Geschichten zu hören. In Kooperation mit Wir Obersulm e.V.

Adventwald
Gleich mit zwei Gruppen gehts traditionell für die Familienbildungsstätte Waiblingen in den Adventwald mit Walter Hieber. Eine gemütliche Wandeung durch den nächtlichen Wald am Kappelberg über Fellbach:Lichterweg, Lagerfeuer, Punsch und Gebäck und immer wieder Geschichten und Spiele rund um die Tiere des Waldes und wie sie sich aufs Christkind freuen

BERGlesTour: Guatsleswanderung mit Walter Hieber
Keine "weiße" Weihnachtswanderung, eher Novemberwetter: Regen, Nebel ... aber gute Stimmung bei einer lustigen kleinen Guatsleswandergruppe in den Berglen mit Gedichten, Geschichten, Spielen, interessanten Informationen rund um die süßen Weihnachtsplätzchen, es wurden sogar Plätzchen über dem Lagerfeuer gebacken.

Wintersonnwend in Mainhardt
Über 100 Teilnehmer waren mit Sabine Rücker zur Wintersonnwende im Mainhardter Wald unterwegs. An verschiedenen Stationen gab es Geschichten und Lieder, Meditation und Rituale mit Räuchern und der Gabentisch für die Waldtiere wurde mit den Kindern gedeckt. Im Anschluß erfreuten sich die Besucher am leckeren Essen und heißen Getränken auf dem Demeterhof der Familie Braun, mit musikalischer Umrahmung und großem Sonnwendfeuer auf der Wiese.

Weihnachtswald in Welzheim
Fröhliche Weihnachtsstimmung zusammen mit Walter Hieber im dunklen Welzheimer Tannwald: Über 50 große und kleine Besucher ließen sich von der vorweihnachtlichen Freude anstecken: Gespannt lauschten sie auf die Geschichte vom Weihnachtsglühwürmchen, der sich ein Glühwürmchenspiel mit bunten Lichtern anschloss, Ein Lichtermeer von oben beeindruckte die Waldspaziergänger bei der Geschichte von den Weihachtssternen, die sich die Kinder auf die Stirn kleben durften. Mitten im Wald wurde ein eifrig ein Christbaum geschmückt, Punsch und Lebkuchen genossen, bevor es in einem langen Fackelzug zurück ging.

Rauhnächte + Wintersonnwende in Maienfels
Noch ohne Schnee, aber dennoch romantisch war die Rauhnachtführung zur Wintersonnwende in Maienfels mit Naturparkführerin Petra Kuch. Die Burg Maienfels, die Bedeutung der Wintersonnwende für die alten Naturvölker und die Geschichten und Sagen des Mainhardter Waldes rundeten die Erzählungen zu den Rauhnächten ab. Zum Abschluss wurde in der Hütte noch geräuchert, dass es nur so rauchte.

Raunachtwanderung Rudersberg
Über 70 Mann, Frau, Kind hoch ging die Wanderung mit Walter Hieber in eine wahrhaft raue (eisige) Nacht. Vom Licht der Christnacht herkommend, zuerst laut rätschend, dann leise fröstelnd zog der Lichterzug durch den Wald. An einer hohlen Wurzel, unter der Goldstücke vom Woden gefunden wurden, über einen geheimnisvollen Kreuzweg hinweg, erzählte ein (echter - ausgestopfter) Specht seine Geschichte, warum er nicht in den Süden zieht. Hier spielten die Kinder ein Specht-Klopfspiel. Nach warmem Punsch und Glühwein waren die besucher dann doch froh wieder am feuer zu sein. Als Abschiedsgeschenk verteilte Walter Hieber kleine Bündel mit "neunerlei Holz" als Glücksbringer fürs neue Jahr.

Raunachtwanderung
Wie es damals war, als wochenlang Schnee lag, konnten sich die Teilnehmer bei der Rauhnachtwanderung im idyllischen Maienfels mit Naturparkführerin Petra Kuch gut vorstellen. Kaum ein Tag war der Schnee alt, aber die Kälte erinnerte an die "Fensterblumen-Zeit" von damals. Neben den Erzählungen zu den Zwölfer-Nächten und der Wilden Jagd gab es im Schein der Fackeln und Laternen allerlei Geschichten und Sagen der Gegend. Zum Abschluss gab es wie immer eine aromatische Räuchervorführung mit Wald-Harz, Wacholder und Beifuss.