Rückblicke aus dem Jahr 2013

IceAge
Tauwetter in "Ebersibirsk". Aber sonst passte alles bei der Winterfreizeit mit Walter Hieber vom 2. - 5. Januar: 23 "Jungagenten" auf der Suche nach dem Energieträger von Übermorgen: Viel Spaß und Action im und ums Haus, agentenempfang, nächtliches Schmuggelspiel, Geländespiel, Agentenwerkstatt und und und: 4 tolle Tage auch ohne Schnee.

Rauhnächte in den Waldenburger Bergen
Je dunkler und dichter der Wald, umso zahlreicher die Geschichten und Sagen. So auch in den Waldenburger Bergen. Besonders in den Rauhnächten sollen Geister und Verstorbene umhergehen. Was es sonst noch so mit den Rauhnächten auf sich hat, erzählte Naturparkführerin Petra Kuch über 30 Interessierten die ihr auf einsamen und verlassenen Pfaden um Waldenburg folgten.

Löwenstein - ein Wintermärchen
Etwa 250 große und kleine Besucher machten sich auf, um den verschneiten Burgberg zu erklimmen und wurden mit einem reichhaltigen Programm belohnt: Walter Hieber las am wärmenden Feuer "Frau Holle" vor, dazu gab es Stockbrot zum Selberbacken, Nora Lettau und Eckard Zehner erzählten im Holzhäuschen, mit Sabine Rücker konnte der Rapunzelturm erklommen werden, bei Michaela Köhler und Gisela Weigle wurde im Rittersaal gebastelt und erzählt und die Ritterschaft war mit 3 Mannen vertreten. Am Burgkiosk gab es leckeren Punsch und Glühwein, Flammkuchen und mehr.

CMT
Ein wichtiger Termin: die größte Tourismusmesse in Stuttgart. Wie jedes Jahr sind die Naturparkführer an den Ständen unterschiedlicher Gemeinden, dem Verband der Naturparke und, wie hier, Walter Hieber, bei der Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald engagiert im Einsatz

Schneeschuhtour Kaisersbach
Gerade noch rechtzeitig vor erneutem Einsetzen von Tauwetter hat es diesmal noch geklappt: Eine schöne Runde mit Walter Hieber vom Ebnisee über Ebni - Gallengrotte - Spatzenhofturm zurück auf dem Kirchweg zum See. Unterwegs gab es über Äste-Steig-Fitnessprogramm, Bergablauf, anstrengende Anstiege, Sonne über glitzerndem Feld, Geologie, Geschichte, Einhandvesper , Glühwein und gute Laune

Heiße Öfen - Backstubenwanderung
Eine kleine Gruppe Winterwanderer mit Walter Hieber auf dem Weg durch den verschneiten Welzheimer Wald durch die sagenumwobene Hägelesklinge, zur altehrwürdigen Menzlesmühle - unterwegs betätigte sich Nico erfolgreich als Goldsucher - in die warme Backstube der Holzofenbäckerei Weller-Munz in Cronhütte. Dort gab es Bäckertradition für alle Sinne

Schneeschuhwanderung im Fackelschein
Riesenandrang auf die Schneeschuhtouren von Walter Hieber - kein Wunder bei der weißen Pracht auf dem Welzheimer Wald. Mit Schneeschuhe und Fackeln unterwegs durch tiefen Pulverschnee, Tierspuren entdecken, Punsch und Glühwein am Lichter geschmückten Göckelerturm - cool.

Winterzauber Edenbachtal
Eine lustige, lange Krawane Erwachsener und Kinder mit Walter Hieber im wunderschön verschneiten Edenbachtal bei strahlender Sonne und blauem Himmel: Schlitten rutschen, Eiszapfen sammeln, Tierspuren lesen, Flaschenpost, Grillfeuer, ... "oifach schee"

Feuer und Flamme - ein Nachmittag rund ums Feuer
Jede Menge eifriger Feuermachmacher trotzten zusammen mit Walter Hieber der Kälte im WieslaufCamp, lauschten der spannenden Geschichte vom Menschen und vom Feuer, übten sich selbst im Feuermachen mit und ohne Streichholz, brannten Löffel, stellten Zeichenkohle her und zauberten leckeres Lagerfeueressen vom Räberspieß bis zum Orangenei. Zum
Abschluss gab es eine Fackelwanderung.

Hörschbach "On the Rocks"
14 Schluchtenwanderer um Naturparkführer Walter Hieber fanden in der wilden Hörschbachschlucht ihre Herausforderungen: Bachdurchquerungen, Hangpassagen, Eisplatten usw. Zur Belohnung gabs Sonnenschein pur, bizarre Eisgebilde, donnernde Wasserfälle und ein gemütliches Grillfeuer.

Eisfantasie Strümpfelbachtal mit Walter Hieber
Ein echtes Erlebnis - das winterliche Strümpfelbachtal. Während die Erwachsenen sich an den Eisgebilden freuten und den wildromatischen winterlichen Bachlauf genossen, freuten sich die Kinder über Tierspuren, Brunnen, klebrigen Schnee, einen Goldfund und das Feuer zum Abschluss.

Burg Löwenstein - Saisoneröffnung
Die Saisoneröffnung auf Burg Löwenstein war mit etwa 350 Besuchern sehr erfolgreich. Gisela Weigle führte durch die Burganlage, bei Klaus Pfeffer standen die Kinder Schlange, um mit der Seilbahn über den Burggraben zu fahren und die Ritter um Gullbrand zu Löwenstein zeigten ihre Schwertkünste am Feuerplatz. 41 Wanderer liesen sich von Sabine Rücker auf alten Pfaden rund um den Burgberg führen.

Sagen-hafte Fackelwanderung um den Breitenauer See
Über 30 Teilnehmer waren bei der ersten sagen-haften Fackelwanderung um den Breitenauer See dabei. Gruselige Geschichten wie vom "Jäger Gilg" und dem Henker vom Breitenauer Hof, dem "Weißen Burgfräulein" oder dem "kopflosen Reiter von Weiler" gab Sabine Rücker in der Abendstimmung bei Fackelschein zum Besten.

Lustige GPS-Osterhasensuche in Murrhardt
Über dreißig Osterhasensucher trotzten zusammen mit Walter Hieber den winterlichen Temperaturen und fanden mit Hilfe der Satelliten auf fröhlicher Runde zunächst den Weihnachtsmann, und dann auch den Osterhasen, der jede Menge bunter Eier und Süßigkeiten mitgebracht hatte. Am abschließenden Grillfeuer kehrten auch die eingefrorenen Lebensgeister zurück.

Von Rittern, Räubern und Hausierern - unterwegs im Burgfrieden des Mainhardter Waldes
Über 100 Menschen waren gekommen um mit Naturparkführerin Petra Kuch durch das idyllische Städtlein Maienfels und den Burgfrieden des "Klämmerlesgäus" im Mainhardter Wald zu spazieren. Unterwegs gab es Wissenswertes vom ärmlichen Leben der Bevölkerung in den letzten Jahrhunderten. Vorbei ging es an "Kreuzle-Busch-Amerika" und die Teilnehmern lauschten den Geschichten vom Holländerle und dem Maienfelser Schlorfer.

Osterhase&Co im WieslaufCamp
Obwohl das Wetter nicht ganz "hasenrein" war, war das OpenCamp bei Walter Hieber sehr gut besucht. Ein lustiges Völkchen besiedelte das Camp bei österlichen Basteleien, Spielen und Bräuchen und rund ums "Oster-"Feuer. Die Renner: Stockbrot backen und Häsle filzen.

GPS-Osterspiel mit Walter Hieber in Welzheim
Am Ostersonntag waren im Welzheimer Tannwald die "Osterhasenjäger" in Scharen unterwegs. 150 abenteuerlustige große und kleine Leute in 24 Gruppen fanden mit Satellitenunterstütung früher oder später alle den Osterhasen und wurden außer mit viel Spaß mit einer süßen Überraschung belohnt

Ebniseepiraten mit Walter Hieber
Fast 200 große und kleine "Piraten" fanden sich am Ostermontag am Ebnisee ein. Bald schon war das Seeufer erfüllt von fröhlichen Stimmen beim Spielen, Basteln, Suchen, Raten usw. Neben jeder Menge Spaß winkte am Ende eine Piratenurkunde und eine Belohnung aus der Piratrenschatztruhe.

Taschenmesser-Führerschein
Gut zwanzig Kinder voller Wissensdurst und Tatendrang lauschten Walter Hieber zuerst aufmerksam dem "Theorie"-Teil zum sicheren und effektiven Umgang mit dem Taschenmesser. Noch größer war der Eifer beim praktischen Erproben des Gelernten: Es entstanden verzierte Stöcke, kleine Zwerge, Mäuse und Vögel - alles liebevoll aus Haselnussruten gezaubert.

SurvivalCamp beim Spielhof
16 erlebnishungrige, mutige Kids erlebten mit Ruth Bohn und Walter Hieber ein Outdoorerlebnis der besonderen Art: Unterstände bauen, in denen bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt geschlafen wurde, Feuer machen und in wechselnden Nachtwachen erhalten, Kochen, Schalen und Löffel brennen, Geländespiel und viele interessante Entdeckungen im Wald. Ein bleibendes und sprichwörtlich "cooles" Erlebnis.

Frühling lässt sein blaues Band
Blauer Himmel und endlich mal wieder Sonnenschein, die ersten Frühlingsboten am Wegesrand und dazu passende Gedichte und Geschichten. 92 Wanderer genossen den ersten Frühlingtstag mit Sabine Rücker auf der Tour von Löwenstein, über den Bleichsee und Teusserbad nach Rittelhof. Zum Abschluss gab es beim Weingut Koppenhöfer ein wohlverdientes Gläschen Wein oder Traubensaft, bevor der steile Anstieg zurück ins Städtle die Wanderer nochmals herausforderte.

Von Kühen im Wald und vergessenen Burgen
Ein Streifzug durch die Waldenburger Berge und das Naturschutzgebiet Viehweide bei Öhringen mit Naturparkführerin Petra Kuch.

Unterwegs im Ländle
Mit Naturparkführerin Petra Kuch und der Hundeschule DOGood unterwegs im Ländle. Neben dem Lernen von Kommandos standen auch etliche Kräuter auf dem "Lehrplan". Trotz Regen hat es allen Spaß gemacht.

Vom Hollerbusch, feurigen Salamandern und wilden Katzen - unterwegs im Naturschutzgebiet Kalksklinge
Die Teilnehmer lernten mit allen Sinnen auf der Führung mit Naturparkführerin Petra Kuch die Klingen und Schluchten mit ihren Geheimnissen kennen.

Messe Gesund+Vital Waiblingen
Sehr gut besucht war der Infostand vom Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald und den Naturparkführern am 20. und 21. April 2013 in Waiblingen auf der "Gesund+Vital". Ausser Infoflyern wie Naturpark aktiv, Naturparkmarkt und mehr gab es auch ein buntes Mitmachprogramm für die Kinder mit Tierfellen bestimmen, Barfußpfad, Tastboxen und Bastelaktionen.

Von Wendehals, Rotmilan und Steinkrebsen
Durch eine abwechslungsreiche, strukturreiche Landschaft bei Pfedelbach wanderten 28 Interessierte mit Naturparkführerin Petra Kuch in die Dunkelheit hinein.

Knappenolympiade auf Burg Löwenstein
Trotz Schmuddelwetters machten sich rund 200 Ritter, Damen, Knappen, Pagen und Maiden auf den Weg zur Knappenolympiade auf Burg Löwenstein. Nachdem sie sich in Tugenden wie Reiterei, Belagerungstechnik, Armbrustschießen, Jagd usw. gemessen hatten wurden die Knappen von Burgherr Walther (Walter Hieber)von Wallensin (Welzheim) zum Ritter geschlagen

Naturparkschule in Neuenstein
Das Thema "Wiese" stand mit den 3. und 4.-Klässlern der Gemeinschaftsschule Neuenstein auf dem Programm. 6 Naturparkführerinnen hatten verschieden Stationen mit Tierpfad, Wiesenfarben, Wildkräuter-Quiz, Kleintiersafari und mehr vorbereitet. Die Kinder gingen neugierig auf Entdeckungstour, welche Pflanzen und Tiere es in der Wiese gibt.

GPS-Kräuterjagd im Honigtäle
Zahlreiche abenteuerlustige Besucher kamen ins Fornsbacher Honigtäle zur Auftaktveranstaltung der Erlebnistourreihe Limes plus – onsre Toura. Ausgestattet mit GPS-Geräten und handlichen Körben machte sich die bunt gemischte Gruppe mit Ruth Bohn auf eine spannende Reise ins Reich der Wildkräuter. An mehreren Stationen wurden anhand von GPS-Daten verschiedenste Wildkräuter wie Gänseblümchen, Spitzwegerich, Knoblauchrauke, Brenn- und Taubnessel geortet, bestimmt und in die Körbe gepackt. Ein besonderer Höhepunkt war die Suche nach dem Limonadenbaum. Der mit filigranen Verzierungen kunstvoll ausgearbeitete Baum wirkte nicht nur täuschend echt, sondern verlangte durch seine gute Tarnung den Abenteurern auch einiges an Durchhaltevermögen ab, bis sie ihn fanden und sich an seinen Limonade-Früchten erfrischen konnten. Begrüßt vom Duft würzigen Bauernbrots und mit Unterstützung von Landwirtin Margret Heinz wurde gemeinsam leckerer Wiesenkräuterquark zubereitet und im Anschluss mit Kartoffelsuppe und Zwiebelbrot genussvoll verkostet.

Naturparkmarkt Auenwald
Walter Hieber vertrat die Naturparkführer beim ersten Naturparkmarkt 2013. Am "wilden Eck" wurde Stockbrot gebacken, Traumfänger und Tontiere gebastelt. Außerdem gabs Tierfelle, Duftorgel und jede Menge Informationen für interessierte Besucher und schließlich eine kleine Bachwanderung.

Der Schatz in der Mühle
Spannende Suche nach dem geheimnisvollen Mühlenschatz mit Walter Hieber zum Mühlentag. Eifrige Schatzsucher ließen sich nicht von den Kobolden schrecken und wurden am Ende reichlich mit Edelsteinen belohnt

Der Geist in der Mühle
Zwei schaurig-schöne Nachtwanderungen mit Walter Hieber Geschichten und Sagen über Müller, Kobolde, Mühleingeister mit echten Fledermäusen, geheimnisvoller Flasche im Mühlbach, Feuer, Geist und Fackelschein

Wasserspaß am Brünnelesweg
Eine große Schar sonnenhungriger Erwachsener und Kinder machte sich am einzigen wirklich schönen Tag der Woche mit Walter Hieber auf den Weg von Brünnele zu Brünnele. Unterwegs wurden Schiffle gebaut, Bächle gestaut, Gold gesucht, Molchlarven studiert und natürlich am Grillfeuer geschmaust

Wanderung zur Bierquelle
Eine Gute-Laune-Wanderung mit Walter Hieber von Sulzbach zur Seufzerquelle zurück nach Sulzbach. Unterwegs wurde Waldmeister ("Berliner Weise"-Zutat) geschnüffelt, eine Bierprobe im Grünen genossen, der Sage von der Seufzerquelle gelauscht, Burg Reichenberg von oben betrachtet. Zurück ins Sulzbach wurde durch die Brauerei und die Braukunst geführt und ein klasse Drei-Gänge-Biermenü geschmaust - und das alles bei bestem Wetter

Baumfühlung in wilden Schluchten
Eine intensive Begegnung mit der Natur und die Wahrnehmung mit allen Sinnen erfuhren die Teilnehmer bei diesem Workshop mit Naturparkführerin Petra Kuch, der durch wilde und idyllische Klingen und Schluchten bei Wüstenrot führte. Trotz Regen genossen die Teilnehmer die einzigartige Stimmung im Wald. Unter dem Motto "Es gibt kein schlechtes Wetter - es gibt nur schlechte Kleidung" trotzten alle dem Dauerregen.

Löwensteiner Bergtour
Auf den Spuren der alten Sage "Jäger Gilg" ging es mit einer kleinen, netten Truppe zu den Originalschauplätzen dieser Löwensteiner Kriminalgeschichte. Vom Stutz, dem Tanz- und Henkersplatz, über das untere und obere Tor, den Bleichsee und das Steinerne Kreuz, hinab nach Teusserbad und steil bergan zurück ins Städtle. Das Wetter war uns nach regenreichen Tagen hold!

Genießerwanderung durch Hohenlohe
Unter dem Motto Hohenlohe und die Hohenloher Eigenarten kennenlernen starteten über 40 Teilnehmer des Schlosshotels Friedrichsruhe mit Naturparkführerin Petra Kuch durch die malerische Landschaft der Hohenloher Ebene. Auf die Teilnehmer wartete ein exklusives Büffet auf der grünen Wiese mit nachhaltigen Produkten aus einem Hohenloher Schafbetrieb.

Ebniseepiraten mit Walter Hieber
Bei eher rauher See machten sich erstaunlich viele wild entschlossene "Freibeuterfamilien" auf die Runde rund um den Ebnisee um Naturabenteuer, Piratenprüfungen und jede Menge Spaß zu erleben. Belohnt wurde der Einsatz mit einer Piratenurkunde und Gold aus der Piratentruhe.

Kinder-Lesewoche in Waldenburg
Die Kinder der Josef-Helmer-Schule in Waldenburg bastelten gemeinsam mit Naturparkführerin Petra Kuch auf dem Pausenhof während der Kinder-Lesewoche einen großen Webrahmen mit vielen bunten Wiesenblumen.

Wandern mit Pferden zur geheimnisvollen Teufelsküche
Begleitet von schönstem Sonnenschein und angeführt von Naturparkführerin Ruth Bohn machten sich über 40 Kinder und Erwachsene zu Fuß und zu Pferd auf eine kurzweilige Erlebniswanderung rund um Gschwend.
Im kühlenden Schatten der Teufelsküche angekommen, dauerte es auch nicht lange bis sich erste Fragen nach der Herkunft dieses außergewöhnlichen Namens häuften und so erläuterte die Naturparkführerin, dass die abgelegene sich hinter gewaltigen Felsformationen befindliche Grotte häufig nur von Nebelschwaden verhangen anzutreffen sei und sich somit im Laufe der Zeit dieser geheimnisvolle Name herausgebildet habe. Unterwegs sorgten Spiele und Wettbewerbe für kurzweilige Unterhaltung, denn schließlich gab es ansehnliche Preise, die es mit Geschick und Kreativität zu ergattern galt. Beim Waldmemory beispielsweise mussten für
verschiedenste Materialien wie Blätter, Zweige oder Blüten die entsprechenden Gegenstücke
schnellstmöglich gefunden werden, was sich nicht selten als eine echte Herausforderung entpuppte. Doch auch die Pferde konnten sich nicht über mangelnden Zuspruch beklagen und genossen sichtlich die Aufmerksamkeit ihrer großen und kleinen Bewunderer. Begeistert von den spannenden Erlebnissen und den vielen neuen Erkenntnissen endete dieser ereignisreiche Tag schließlich für alle mit einem gemeinsamen Grillen am Lagerfeuer mit Kräuterstockbrot und leckerem Heidelbeer- und Fliedersirup.

Bachforscher im Rottal
Ausgerüstet mit Keschern und Bachlupen folgten 2 Schulklassen der Helmut-Rau-Schule in Mainhardt den Naturparkführern Petra Kuch und Klaus Pfeffer dem Lauf der Finsterroter Rot. Die Bachforscher fanden allerlei Bachtiere, wie z.B. den nicht heimischen Camperkrebs.

Naturparkmarkt Pfedelbach-Oberohrn
Bei schönstem Wetter lockte es hundert von Besuchern auf den Naturparkmarkt nach Oberohrn. Am Stand der Biber-Schule von Naturparkführerin Petra Kuch fertigten über 100 Kinder Tierspuren in Ton an, die sie mit nach Hause nehmen durften.

Kinderferienprogramm Wüstenrot
17 Wüstenroter Kinder hatten sich an diesem sonnigen zweiten Ferientag am Steinknickle eingefunden, um gemeinsam mit dem Kultur- und Tourismusverein, Sabine Rücker und Walter Hieber eine bunte Waldolympiade zu erkunden. Die Naturparkführer hatten lustige Walddisziplinen für die Kinder vorbereitet: Hangklettern, Baumstammsägen, Tierweitsprung, Baumstammwerfen, Tastpfad und Balancieren auf der Slackline. Die Zeit ging viel zu schnell vorbei...

Natur-Erlebniscamp Wüstenrot - Naturerleben am Finsterroter See
Die Naturparkführer und weitere Akteure hatten wieder ein spanndendes Programm in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wüstenrot vorbereitet: Floßbau mit Klaus Pfeffer und Walter Hieber, Entdeckerwesten mit Eva Rombach, Kräuter-Quiz mit Kräuterpädagogin Heidrun Laidig, Tierstimmen-Quiz mit dem NABU Obersulm, Wildnis-Aktionen mit Sabine Rücker und Waldtiere mit Waldpädagogin Martina Gause vom WaldNetzWerk, Forstamt Heilbronn.

Biber-Schule im Kinder-Ferienprogramm
Anlässlich des Kinder-Ferienprogramms der Gemeinden Öhringen-Pfedelbach-Zweiflingen lud die Biber-Schule mit Naturparkführerin Petra Kuch zu vielen Mitmach-Aktionen rund um den Biber ein. Die Aktion wurde vom Nabu OG Öhringen aus Spendengeldern gesponsert.

Biber-Schule in Waldenburg
Während des Ferienprogramms in Waldenburg lernten die Kinder mit der Biber-Schule von Naturparkführerin Petra Kuch bei tollen Spielen die Lebensweisen und Gewohnheiten der Biber kennen. Die Aktion wurde vom Nabu OG Öhringen mit Hilfe von Spendengeldern gesponsert.

Abenteuer Bauernhof!
Naturparkführerin Ruth Bohn und Landwirtin Regine Hinderer führten 30 Kinder in die Welt des Bauernhofs ein. Unter dem Motto Abenteuer Bauernhof erlebten 30 Kinder drei spannende Tage – eine Welt voller Geheimnisse, Abenteuer und mit vielen Entdeckungsmöglichkeiten. Begleitet von Naturparkführerin Ruth Bohn erkundete die bunt gemischte Kinderschar den Lernort Bauernhof im Schafhof bei Welzheim – umgeben von Pferden, einem Pony, Kühen, Kälbern, Katzen, Schweinen und eifrigen Bienen. Bei strahlendem Sonnenschein und abwechselndem Reiten auf dem Pony Galileo lernte die Gruppe auf ihren täglichen Exkursionen Bäche und Wiesen, Wälder und landwirtschaftliche Ackerflächen kennen.

Wasser marsch!
Rund ums Thema "Wasser" erlebte eine buntgemischte Gruppe ein vergnügliches und vor allem nasses Abenteuer in Kirchenkirnberg mit Naturparkführerin Ruth Bohn. Nach spannenden Geländespielen und nassen Wettbewerben, endete dieser ereignisreiche Tag schließlich mit spritzigen Wasserspielen im Kirchenkirnberger Bädle.

Steinzeit erleben!
Gemeinsam mit Naturparkführerin Ruth Bohn erlebte eine große Gruppe unternehmungslustiger Ferienkinder einen spannenden Sommertag rund ums Thema "Steinzeit". Dabei begaben sie sich als Jäger und Sammler auf die Spuren von Säbelzahntigern und Mammuts oder entdeckten in Rollen- und Geländespielen wie schwierig und gefährlich das Leben dieser Überlebenskünstler war. Gemeinsam mit einigen Eltern klang dieser ereignisreiche Tag schließlich mit Stockbrot und Holundersirup am knisternden Lagerfeuer aus.

WildnisCamp im Spielhof
Bei schönstem Augustwetter verbrachten 25 Mädchen und Jungen eine abenteuerliche Woche im Spielhof mit Naturparkführerin Ruth Bohn. Dabei schufen sie sich ihre eigene, versteckte Welt. Von Bachexkursionen, spannenden Geländespielen, nassen Besuchen im Kirchenkirnberger Bädle und der Mordklinge, bis hin zu den Erfahrungsberichten eines Jägers war viel geboten im Spielhofer Wildnis-Camp.

GPS-Suchspiele beim Ferienprogramm Unterweissach
Gleich zweimal machten sich eifrige "Gold"-sucher mit Walter Hieber auf den Weg mit GPS-Geräten, das Gold bei der Forche zu finden.
Natürlch gelang es den Kindern und Jugendlichen mit Satelliten-Unterstützung alle Aufgaben zu meistern und das süße Gold zu finden. Zum Abschluss wurde Feuer gemacht und gemütlich gegrillt.

Wanderung zur Bierquelle
Bei bestem Bierwetter folgten viele bierdurstige Wanderer Walter Hieber zur Bierquelle. Landschaftliche Reize, wie Burg Reichenberg und das Lautertäle von oben und die sagenumwobene Seufzerquelle ergaben mit einer Bierprobe im Grünen, zahlreichen Bierweisheiten und einem Drei-Gänge-Biermenü im Brauhaus am Schlössle ein rundes Bild.

Von stolzen Burgen und edlen Rittern
Beim Ferienprogramm der Kreissparkasse mit Walter Hieber auf Burg Reichenberg am 15. und 16.8. drehte sich alles um mittelalterliche Burgen und Ritter: Burgführung, Knappenolympiade, Gespenst basteln, Burgschatz suchen, Essen grillen am Lagerfeuer. Am Ende gabs den Ritterschlag nebst Urkunde.

Vom Brot zum Korn!
Auf die Spuren des Müller- und Bäckerhandwerks begaben sich 16 abenteuerlustige Wanderer mit Naturparkführerin Ruth Bohn im Rahmen des Sommerferienprogramms. Ausgerüstet mit locker geschulterten, voll bepackten Vespersäckchen an langen Wanderstöcken machte sich die bunt gemischte Gruppe auf eine kleine Reise vorbei an goldgelben Getreidefeldern und blauen Kornblumen zur Brunnen- und Hägelesklinge. In der Menzlesmühle angekommen, erkundete die Gruppe zusammen mit der Mühlenbesitzerin die verschiedenen, sich aus unzähligen Zahnrädern zusammensetzenden Mahlgänge. Angekommen in der Holzofenbäckerei Weller & Munz in Cronhütte, bestaunten die Kinder das vielfältige Brotsortiment der in traditionellen Holzöfen ohne technische Hilfsmittel gebackenen Vollkornprodukte. Gemeinsam mit einigen interessierten Eltern endete dieser ereignisreiche Tag bei Salzkuchen, Brötchen, Apfelschorle, Kuchen und Kaffee auf der luftigen Wiesenterrasse der Familie Weller in der Cronhütte. Währenddessen konnten auch noch Mähdrescher und Ballenpresser auf einem benachbarten Feld bei der Getreideernte beobachtet werden und somit nebenbei auch noch die letzten Lücken der Reise vom Brot zum Korn geschlossen werden.

Natur-Mitmachtag
Beim TOOM-Baumarkt in Backnang zeigten die Naturparkführer mit einem bunten Programm aus Barfußpfad, Stockbrot, Basteln, Spielen, usw. den Besuchern die Vielfältigkeit ihres naturpädagogischen Angebots.

Ilsfelder Holzmarkt
In Kooperation mit dem Waldnetzwerk e.V. (Forstamt Heilbronn) waren auch die Naturparkführer am Ilsfelder Holzmarkt dabei. Bereits morgens um 8 Uhr war das Gelände gut besucht und Groß und Klein machten bei Michaela Köhler beim Baum-Quiz mit, schnitzten Messer mit Walter Hieber oder bastelten eine Baumgirlande bei Sabine Rücker. Mit allen Sinnen gab es Barfußpfad, Duftorgel und Tastboxen zu entdecken.

Natur-Erlebniscamp Wüstenrot - Exkursionen ums Steinknickle
Rund 250 Wanderer fanden sich um 11 Uhr und um 14.30 Uhr am Naturfreundehaus Steinknickle ein, um an einer der 7 Exkursionen teilzunehmen. Bei strahlendem Herbstwetter gab es folgende Themen zu erkunden: Schinderklinge mit Klaus Pfeffer, Jagd mit Klaus Ulrich, Bäume - Mythen und Sagen mit Andrea Schröder, Entdeckerwesten mit Eva Rombach, GPS mit Walter Hieber und Alte Waldgewerbe mit Sabine Rücker. Der Renner war die Lamatour mit Sabine Jordan. Gerda Drexel-Stich bot Basteln mit Naturmaterialien an. Die Naturfreunde sorgten für die Bewirtung.

Märchenwald
Eine große, bunte, fröhliche Gruppe machte sich mit Walter Hieber im Hartwald auf die Spur von Märchenwesen und märchenhaften Plätzen: Es entstanden Baumgeister, der Wolf fing die 7 Geißlein, Hexenjagd mit Hänsel und Gretel, Grillspaß an Rumpelstilzchens Lagerfeuer und vieles märchenhaftes mehr für erwartungsvolle Kinderaugen

Ebniseepiraten mit Walter Hieber
Bei ungemütlichem Wetter machten sich immerhin noch an die 70 abenteuerhungrige Freibeuter in 15 Teams auf die "Seereise" zu 8 spannenden, kreativen, naturnahen oder einfach lustigen Stationen am Ebnisee und wurden mit Spaß, Spannung und außerdem der Piratenurkunde und Gold aus der Schatztruhe belohnt

Waldgehschichten: Mythos Baum
Spannende Reise mit Walter Hieber und Manfred Krautter in die Welt der Bäume: Fakten, Mythen, Aha-Erlebnisse für die "wasserfesten" Gäste bei Dauerregen. Das Highlight: Grillfeuer mit WWW (Welzheimer-Wald-Wurst" und einem guten Viertele an der Trögleshütte

Naturparkschule bei "Schule neu denken"
Die Naturparkführer waren mit einem Informationsstand der Naturparkschule auf dem Lehrerkongress "Schule neu denken" auf dem Markt der Möglichkeiten vertreten. Hier stießen Sabine Rücker und Walter Hieber auf neugierige Interessierte und "alte Bekannte" und beantworteten die Fragen der Lehrer zu den Angeboten der Naturparkschule

Mitgliederversammlung der Naturparkführer
Die Naturparkführer trafen sich am 16. November 2013 zur Mitgliederversammlung in Murrhardt. Die alten sind auch wieder die neuen Vorstände: 1. Sprecher Walter Hieber, 2. Sprecherin Sabine Rücker, Kassier Klaus Pfeffer, Schriftführerin Gisela Weigle und Pressereferentin Eva Rombach. Als Beisitzer sind Ruth Bohn, Andrea Schröder und Manfred Krautter mit im Boot. Kassenprüfer sind Gerda-Drexel-Stich und Wolfgang Grabe. Mit 813 Führungen und 19.679 Teilnehmern liegt wieder ein arbeitsreiches, sowie erfolgreiches Jahr hinter den Naturparkführern.

Adventswald
Leuchtende Kinderaugen im Adventswald (Kappelberg) mit Walter Hieber - auf der Suchen nach Weihnachten, Lichtern und Lebkuchen. Außerdem wurde gespielt, am Feuer Geschichten gelauscht, Tiere beschert und ein Adventslicht mitgenommen.

Seeweihnacht Breitenauer See
Richtig viel los war das ganze Wochenende am Breitenauer See. Wir Obersulm e.V. und viele Obersulmer Vereine und zahlreiche Aussteller luden zur Seeweihnacht ein. Mit Löffelbrennen, Stockbrot, Bratapfel und Basteln mit Naturmaterialien war Sabine Rücker dabei. Die Mitmachaktionen waren bei Groß und Klein sehr gefragt.

Weihnachtswald
Fast 50 Weihnachtswaldbesucher gaben sich 2 Tage vor Heiligabend ein Stelldichein im Murrhardter Trauzenbachwald. Gemeinsam mit Naturparkführer Walter Hieber wurden Lichterwege gegangen, geungen, gespielt, Geschichten und Gedichten gelauscht, Punsch und Lebkuchen genossen. Im Fackelschein sang bei der Weihnachtskrippe unter einer Wurzel ein großer Weihnachtschor: "Ihr Kinderlein kommet"

Raunachtwanderungen im Welzheimer Wald
Gleich vier Raunachtwanderungen am Ebnisee, im Welzheimer Tannwald und rund um den Haghof waren nötig, um die fast genau 200 Raunachtwanderer zu versorgen: Stimmungsvoll-spannende Touren mit Walter Hieber rund um Sagen und Brauchtum der Zwölften. Interessantes, schräges, nachdenkliches aus alten Zeiten, dazu Geschichten, Lichter, Spiele, heißer Punsch und Fackelschein